Wie gebe ich eine internetquelle in der Fussnote an?

Wie gebe ich eine internetquelle in der Fußnote an?

Nutzt du die deutsche Zitierweise, gibst du Quellen für die Zitate in deinem Text auch in den Fußnoten an. Dies passiert in einer verkürzten Form gegenüber der Angabe im Literaturverzeichnis. In der Fußnote für eine Internetquelle sollte der Autor bzw. die Autorin und das Erscheinungsdatum hinterlegt sein.

Wann macht man EBD?

Mit ebenda zitieren und paraphrasieren

1 Vgl. Müller, Thomas: Ein Buch zitieren: Regeln und Beispiele zum Erstellen der Quellenangabe eines Buches, 2. Aufl., München, Deutschland: Scribbr, 2019, S. 23.
2 Vgl. ebd., 28.
3 Ebd., 31.

Wie kann ich eine Fußzeile nur auf einer Seite einfügen?

So lassen Sie die Fußzeile in Word auf nur einer Seite anzeigen

  1. Klicken Sie oben im Menü auf den Tab „Layout“ und dann auf „Umbrüche“.
  2. Wählen Sie hier den Punkt „Nächste Seite“.
  3. Jetzt können Sie die Fußzeile auf der gewünschten Seite einfügen, indem Sie doppelt auf den unteren Rand der Seite klicken.

Wie fügt man in Word eine Seitenzahl ein?

Einfügen von Seitenzahlen Wählen Sie Einfügen > Seitenzahl aus. Wählen Sie aus, wo die Seitenzahl angezeigt werden soll. Wählen Sie die gewünschte Formatvorlage aus. Dann nummeriert Word jede Seite automatisch.

Wie wird richtig zitiert?

Direkte Zitate übernimmst du direkt aus der Originalquelle, die du zitieren willst. Das Zitat steht immer in Anführungszeichen und je nachdem, welche Zitierweise du nutzt, folgt die Quellenangabe danach in Klammern oder in einer Fußnote unten im Text.

Wie gebe ich Internetquellen richtig an?

Internetquellen können sich stetig verändern. Daher musst du beim Zitieren von Internetquellen immer die URL und das jeweilige Zugriffsdatum angeben. Während du im Text einen kurzen Verweis auf die jeweilige Internetquelle gibst, enthält das Literaturverzeichnis die vollständige Quellenangabe.

Wie oft EBD benutzen?

Die Abkürzung „ebd. “ für „eben Dargestellter“ trägt zu einem angenehmeren Lesefluss in einer wissenschaftlichen Arbeit bei. Diese Abkürzung kommt anstelle der Angaben zum Autor zum Einsatz, sofern dieser zweimal hintereinander in den Fußnoten genannt wird.

Wann verwende ich zitiert nach?

Aktualisiert am 17. November 2020 von Mandy Theel. Den Zusatz ‚zitiert nach‘ verwendest du, wenn du eine Textpassage aus einer anderen Quelle als der Primärliteratur zitieren möchtest. Sie werden Sekundärzitate genannt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben