Wie gefährlich ist die Radiojodtherapie?
Seitdem sind weltweit millionenfach derartige Radiojodtherapien erfolgt. Zigtausende von Patienten wurden über viele Jahre exakt wissenschaftlich nachuntersucht. Dabei konnten praktisch keine Schädigungen durch die erfolgte Radiojodtherapie festgestellt werden.
Wie lange dauert es bis Radiojodtherapie wirkt?
Die Radiojodtherapie wirkt im Unterschied zur Operation nicht sofort, sondern durch Schrumpfung des Gewebes allmählich innerhalb einiger Wochen. Bei Schwangeren darf keine Radiojodtherapie erfolgen; eine Schwangerschaft soll für 6 Monate nach Radiojodtherapie vermieden werden.
Wie wird die Radiojodtherapie durchgeführt?
Bei der Radiojodtherapie wird eine winzige Menge von radioaktivem Jod in Form einer Tablettenkapsel oral verabreicht. Welche Strahlendosis zur Therapie erforderlich ist, richtet sich nach der zu behandelnden Erkrankung.
Was passiert bei einer Radiojodtherapie?
Die Radiojodtherapie macht es sich zunutze, dass die Schilddrüse zur Produktion von Schilddrüsenhormonen Jod braucht. Dieses Jod stammt aus der Nahrung und wird von der Schilddrüse aus dem Blut aufgenommen. Die Jodaufnahme erfolgt Funktionsabhängig.
Welche Nebenwirkungen bei Radiojodtherapie?
Wie beinahe jede Therapie hat auch die Radiojodtherapie Nebenwirkungen. Frühe Nebenwirkungen bis 14 Tage nach Abschluss der Behandlung sind in bis zu 70 Prozent der Behandlungen vorübergehende Blutbildveränderungen oder eine schmerzhafte Schwellung und Entzündung der Schilddrüse (10 bis 40 Prozent).
Wie lange muss man bei einer Radiojodtherapie im Krankenhaus bleiben?
Durchschnittlich dauert der Krankenhausaufenthalt 4 Tage, mindestens jedoch 48 Stunden (gesetzlich vorgeschrieben), bei sehr großen Schilddrüsen manchmal auch mehr als 10 Tage. Wie wirkt die Radiojodtherapie?
Wie lange muss ich bei einer radiojodtherapie im Krankenhaus bleiben?
Durchschnittlich dauert der Krankenhausaufenthalt 4 Tage, mindestens jedoch 48 Stunden (gesetzlich vorgeschrieben), bei sehr großen Schilddrüsen manchmal auch mehr als 10 Tage. Wie wirkt die Radiojodtherapie? Das radioaktive Jod wird von Schilddrüsenzellen aufgenommen und in ihnen eine gewisse Zeit lang gespeichert.
Was essen vor radiojodtherapie?
Vor der Therapie erhalten Sie zum Mittagessen ein leichtes Essen in Form von Suppe und Dessert. Am Tag der stationären Aufnahme melden Sie sich bitte bei der zentralen Aufnahme des Klinikums an. Danach begeben Sie sich mit den erhaltenen Unterlagen zur Therapiestation.
Wo kann ich eine Radiojodtherapie machen?
Die Radiojodtherapie kann manchmal ambulant erfolgen, meist wird sie in spezialisierten Kliniken auf einer nuklearmedizinischen Bettenstation durchgeführt.
Welche Lebensmittel vor Radiojodtherapie meiden?
Etwa 3 Wochen vor dem Test oder der Behandlung sollten Sie Jod in der Nahrung nach Möglichkeit meiden. Dies betrifft besonders Röntgenkontrastmittel, das meist Jod in sehr hoher Konzentration aufweist. Auch jodiertes Speisesalz sollten Sie in dieser Zeit nach Möglichkeit nicht verwenden.
Wie lange strahlt man nach Radiojodtherapie?
Die stationäre Aufenthaltsdauer ist ganz wesentlich von der Größe der Schilddrüse abhängig. Sie beträgt in der Regel zwischen zwei und zwölf Tagen. In Einzelfällen kann aber auch die Behandlung so gestaltet werden, dass von vornherein eine mehrfache Behandlung in Abständen von mehreren Monaten geplant ist.
Wo wird die Radiojodtherapie durchgeführt?
Die Radiojodtherapie (oder kurz auch RIT) ist eine Therapieform in der Nuklearmedizin, die bei der Behandlung von autonomen Schilddrüsenerkrankungen , dem Morbus Basedow und diversen Schilddrüsentumoren eingesetzt wird.