Wie gefährlich ist Thunfisch?
Nach Alaska-Seelachs, Hering und Lachs ist er der meistverkaufte Speisefisch. Aber Thunfisch kann Schadstoffe wie etwa giftiges Quecksilber aus dem Meer aufnehmen. Die Stiftung Warentest hat 20 Thunfischprodukte einem Schadstoff-Check unterzogen, darunter Dosenthunfisch in Öl sowie tiefgefrorene Steaks.
Wieso ist Quecksilber im Thunfisch?
Der Grund: Thunfische schwärmen durch die warmen und gemäßigten Zonen aller Ozeane und können auf diesem Weg viel giftiges Quecksilber aus erbeuteten Fischen aufnehmen. Dieses reichert sich zunächst in Plankton an, dann in planktonfressendem Fisch. Ins Meer gelangen die Schwermetalle durch den Menschen.
Warum enthalten Fische Quecksilber?
Ein wesentlicher Faktor dürfte die Konzentration von gelöstem organischen Kohlenstoff (DOC) in den Gewässern sein. „Je niedriger die Kohlenstoff-Konzentration in einem See ist, desto höher ist der Quecksilber-Gehalt der Fische“, sagte Köck.
Welcher Fisch hat am wenigsten Quecksilber?
Fischkonserven, Muscheln sowie die oben genannten mit Quecksilber belasteten Fischarten sollten dennoch nicht allzuoft auf den Tisch kommen. Am wenigsten belastet ist in der Regel frischer magerer Hochseefisch, z. B. Kablejau, Hering, Schellfisch oder Seelachs, sowie Fisch aus Zuchtteichen.
Sollte man jeden Tag Thunfisch essen oder ist das nicht gesund?
Zwar liefert Thunfisch viel Vitamin B12, B6, Vitamin A, E und sogar Vitamin D, allerdings zu wenig Vitamin C. Das kann zur Folge haben, dass das Immunsystem geschwächt wird. Es ist außerdem bereits bekannt, dass Thunfisch erhöhte Mengen an Quecksilber enthält. Daher sollte der Fisch nicht übermäßig konsumiert werden.
Welchen Thunfisch darf man noch essen?
Aber es berücksichtigt weder den Beifang anderer Meerestiere (etwa Haie, Schildkröten, Seevögel) noch das Management der einzelnen Thunfischbestände. Die Umweltverbände WWF und Greenpeace zeigen in ihren Fischführern dem „unbekannten Thunfisch“ deshalb meist die rote Karte, raten eher von Thunfisch ab.
Welcher Thunfisch ohne Quecksilber?
„Auch wenn es überrascht: Hier greift man besser zur Dose als zu frischem Thunfisch. Denn hauptsächlich werden kaum mit Quecksilber belastete Thunfischarten wie Skipjack und Gelbflossen-Thun sowie kleinere Fische eingedost“, erklärt VKI-Ernährungswissenschafterin Birgit Beck.
Ist Quecksilber in Fisch?
Hohe Quecksilber-Mittelwerte treten bei Thunfisch (184 µg/kg) und Schnapper (256 µg/kg) sowie beim Butterfisch (677 µg/kg) auf. Bei heimischen Fischen sind Forelle (20 µg/kg), Saibling (33 µg/kg) und Karpfen (26 µg/kg) gering belastet. Bei Zander liegen die Gehalte bei durchschnittlich 93 µg/kg.
In welche Fische ist viel Quecksilber?
Warum enthalten Haie Quecksilber?
Verantwortlich dafür ist die langsame Ausscheidung von einmal aufgenommen Schwermetallen, die dazu führt, dass diese sich im Körper von Fischen und anderen Meereslebewesen ansammeln. Raubfische, die kleinere Fische essen, nehmen somit die Schwermetalle auf.
Welchen Fisch kann man noch essen Quecksilber?
Hohe Quecksilber-Mittelwerte treten bei Thunfisch (184 µg/kg) und Schnapper (256 µg/kg) sowie beim Butterfisch (677 µg/kg) auf. Bei heimischen Fischen sind Forelle (20 µg/kg), Saibling (33 µg/kg) und Karpfen (26 µg/kg) gering belastet.