Wie gefährlich sind Insektizide?
Insektizide sind vielfach auch für Menschen giftig. Sie können akut giftig, krebserregend, fortpflanzungsschädigend, nervengiftig oder hormonell wirksam sein. Thiacloprid, ein Neonicotinoid, wird von der US-amerikanischen Umweltbehörde als wahrscheinlich krebserregend beim Menschen eingestuft.
Was tun bei Vergiftung mit Pflanzenschutzmittel?
Pflanzenschutzmittel können auch über die Haut aufgenommen oder eingeatmet werden. Die häufigsten Vergiftungen gehen laut Giftzentralen auf Organophosphate und Carbamate zurück. Gegen sie wird als Antidot Atropin eingesetzt, das möglichst schnell verabreicht werden sollte.
Was tun bei Vergiftung Mensch?
Der erste Schritt bei Vergiftungen Verständigen Sie beim Verdacht auf eine Vergiftung sofort den Rettungsdienst (112)! Genaue Informationen erhalten Sie zudem bei einem der deutschen Giftnotrufe. Schildern Sie, was passiert ist. Sie bekommen sofort Anweisungen, was Sie tun müssen.
Wie gefährlich sind Pestiziden für Verbraucher?
Besonders gefährlich für Verbraucher sind die langsamen und zeitversetzten Wirkungen von Pestiziden: Sie können die Zellteilung stören, das Entstehen von Krebs begünstigen, das Erbgut verändern, das Immunsystem beeinträchtigen, Allergien auslösen.
Wie viele Pestizidwirkstoffe gibt es in der Welt?
Weltweit werden Pestizidwirkstoffe in rund 5.000 unterschiedlichen Spritzmitteln verwendet. Diese große Vielfalt von Schadstoffen kann, je nach Wirkungsweise, jede unserer elementaren Körperfunktionen gefährden. Wechselwirkungen der Gifte untereinander und deren Abbauprodukte sind bislang kaum untersucht und stellen ein weiteres Risiko dar.
Was könnten Pestizide sein?
Pestizide könnten eine mögliche Ursache sein – besonders wenn man sie eigenhändig in Haus und Garten anwendet. Da sich die Gifte auch über die Luft verbreiten, stellen sie inzwischen auch für Stadtbewohner eine Gefahr dar. Meiden Sie Pestizide, wo immer möglich! Bio-Lebensmittel Besser Bio-Lebensmittel als Pestizide!
Warum haben Landwirte viel Vertrauen in die Pestizide?
Landwirte haben oftmals ein allzu großes Vertrauen in die Sicherheitsprüfung der Pestizide. Dr. Heike Jacobi von der Universität Oldenburg bemängelte jedoch gravierende Defizite im Zulassungsverfahren, die dazu führten, dass Landwirte über die tatsächlichen Gefahren ihrer Spritzeninhalte nicht aufgeklärt würden.