Wie gefährlich ist ein Riss in der Netzhaut?
Treten Löcher oder Risse in der Netzhaut auf, so kann es zu einer Netzhautablösung kommen. Unbehandelt kann sie innerhalb weniger Tage zur Blindheit führen.
Wie wird ein Riss in der Netzhaut behandelt?
Löcher oder Risse in der Netzhaut können meist mittels einer Laserbehandlung therapiert werden. Hat sich die Netzhaut jedoch bereits abgelöst, erfolgt die operative Versorgung durch einen spezialisierten Augenchirurg.
Wie entsteht ein Netzhautriss?
Wie entsteht ein Netzhautriss? Die meisten Netzhautrisse entstehen durch einen Zug des Glaskörpers (das Gel, welches das Auge auffüllt) an der Netzhaut. Dieser Zug entsteht, wenn sich die Kollagenfasern des Glaskörpers kontrahieren und dabei punktuell an der Netzhaut haften.
Wie wird eine Retinitis verursacht?
Einer Retinitis wird in den meisten Fällen durch eine Entzündung verursacht, die auf die Retina übergreift. Die beschädigte Netzhaut degeneriert sich zunehmend, indem das feine Gewebe allmählich zurückbildet. Häufig wird diese Entzündung durch eine Infektion ausgelöst.
Was kann eine Retinitis auslösen?
Retinitis kann ebenfalls zur Entstehung das Harada-Syndrom auslösen. Hier liegt zusätzlich noch eine Meningoenzephalitis (Entzündung der Hirnhäute und des Gehirn) vor. Die Symptome zeigen sich in den typischen Gleichgewichtsstörungen, Hörproblemen, Pigmentverlust und Haarausfall.
Was sind die Ursachen für eine Retinitis pigmentosa?
Beide gehen durch die Krankheit zugrunde: die Stäbchen, die für das Hell-Dunkel-Sehen zuständig sind, und die Zapfen, die die Farberkennung und das Scharfsehen möglich machen. Eine Retinitis pigmentosa entwickelt sich schleichend, oft über mehrere Jahrzehnte hinweg. Meist beginnt sie bereits im Jugendalter oder in den mittleren Lebensjahren.
Wie kann eine Herpes-Retinitis auftreten?
Er kann sich in der Retina manifestieren und lokale Entzündungsherde auslösen, die rasch zur Erblindung führen. Eine Herpes-Simplex-Retinitis wird oft im Anschluss an eine HSV-Erkrankung beobachtet, kann jedoch nach Monaten oder Jahren auftreten. Auch die durch den Biss einer Zecke ausgelöste Borreliose steht im Verdacht.