Wie gefährlich ist HCG?
Das kann laut Deutscher Gesellschaft für Ernährung unter anderem zu Herzrhythmusstörungen führen. Außerdem wird öfter von Depressionen, Wassereinlagerungen, Kopfschmerzen und Müdigkeit als Nebenwirkung der Stoffwechselkur berichtet. Aus diesem Grund warnen Experten vor der hCG-Diät.
Warum MSM bei HCG Diät?
Zur Unterstützung der HCG-Diät werden Präparate wie MSM, OPC und Omega 3 Fettsäuren empfohlen, um den Blutkreislauf intakt zu halten. Omega-3-Fettsäuren unterstützen die Zellerneuerung und MSM ist ein ideales Antioxidans.
Was sind die Mangelerscheinungen bei der hCG Diät zu erwarten?
Bei der HCG Diät sind Mangelerscheinungen zu erwarten Schon alleine die drastische Reduktion der täglichen Kilokalorien auf 500 ist sehr bedenklich. Es droht über einen langen Zeitraum ein massiver Mineral – und Nährstoff- sowie Vitamindefizit. Durch die extreme HCG-Diät fährt der Stoffwechsel des Körpers drastisch herab.
Wie funktioniert die hCG Diät?
Während der Einnahme wird ein Ernährungsplan von circa 500-800 kcal durchgeführt. Es gibt verschiedene Modelle, als Bekanntestes gilt die 21-Tage HCG Diät. Sie durchläuft verschiedene Phasen: Ladetage, Diätphase, Stabilisierungsphase und Erhaltungsphase. Wie funktioniert die HCG-Diät?
Was ist die Abkürzung HCG?
Die Abkürzung hCG steht für “humanes Choriongonadotropin”. Dieses Hormon ist aus der Schwangerschaft bekannt, wird von der Plazenta gebildet und zeichnet sich verantwortlich für die Erhaltung der Frucht. Das Hormon regt außerdem Testosteron, Cortisol und Östrogen an.
Was ist eine hCG-Verdünnung?
Ein Prinzip, das von anderen homöopathischen Mitteln bekannt ist. Durch diese stufenweise Verdünnung wird laut naturheilkundlicher Lehre die Wirksamkeit der Arznei verstärkt. Globuli mit hCG sind meistens als C30-Präparat erhältlich. Das bedeutet, es handelt sich um eine Hunderterverdünnung mit 30 Schritten.