Wie gefährlich ist Hochfrequenz?
Bei noch stärkerer Wärmeentwicklung kann es zu inneren Verbrennungen oder zum Tod durch Hitzschlag kommen. Diese akuten Wirkungen intensiver Hochfrequenz-Strahlung sind wissenschaftlich gut untersucht. Ihnen ist gemeinsam, dass sie erst ab einer gewissen Strahlungsstärke auftreten.
Wie gefährlich ist ein Funkmast?
Ja, es gibt Studien, die Funkmasten als Krebspotential darstellen. Allerdings sind es nur vergleichsweise wenige. Die große Mehrheit der Forscher kommt zu dem Ergebnis: Die Funkmasten in Deutschland erzeugen keine elektromagnetische Gefahr.
Welche elektromagnetische Strahlung ist gefährlich?
Laut Bundesamt für Strahlenschutz ist die Energie von elektromagnetischen Feldern zu gering, um Erbmaterial direkt zu schädigen. Es handelt sich um „nichtionisierende Strahlung“, also Strahlung, die nicht genug Kraft besitzt, um Atome so zu verändern, dass sie positiv geladene Teilchen erzeugt (Ionen).
Was sind die Strahlungsquellen von Radiowellen?
Es gibt allerdings noch mehr Strahlungsquellen, die von den Betroffenen weniger bedacht werden. Dazu zählt zum Beispiel das Radio. Dabei nutzen Radiowellen das gleiche Prinzip der Signalübertragung wie andere elektromagnetische Felder und sind damit ebenso für den globalen Elektrosmog verantwortlich.
Wie groß ist die Reichweite von Radiowellen im Vakuum?
In der Theorie besitzen Radiowellen im Vakuum eine unbegrenzte Reichweite. In der Praxis sieht das allerdings anders aus. Durch die Moleküle in der Luft, Gebäude usw. ist die Reichweite sehr wohl begrenzt.
Was braucht der Mensch für elektromagnetische Wellen?
Der Mensch braucht Schumannwellen. Die Schumann Frequenz entspricht einer Frequenz des menschlichen Gehirns: Durch Messungen der Gehirnströme eines Menschen mittels eines EEG kann man feststellen, dass das Gehirn elektromagnetische Wellen produziert, die im Bereich zwischen 1 und 40 Hertz liegen.
Wie wird das Gehirn auf die innere Schaltkreise reagiert?
Neueste Ergebnisse der Gehirnforschung zeigen, dass das Gehirn auf äußere Energien und Schwingungen, für die es empfänglich ist, mit einer umfangreichen Neuorganisation seiner inneren Schaltkreise reagiert.