Wie gefährlich ist Tattoo?
Bunte Tattoos: Allergische Reaktionen oder Schwermetallvergiftung drohen. Enthalten die Tattoofarben Schwermetalle wie Chrom, Nickel oder Kupfer, gelangen diese mit dem Tätowiervorgang unter die Haut. Das kann – auch Jahre nachdem das Tattoo gestochen wurde – zu einer Immunreaktion führen.
Ist in tattoofarbe Quecksilber?
Die gefährlichen Inhaltsstoffe von Tattoofarben So findet man allergieauslösende Schwermetalle wie Quecksilber, Nickel oder Chrom oder auch Substanzen, die sonst in Autolacken oder Druckerfarbe vorkommen. Über die Haut können diese ins Lymphsystem gelangen und langfristig Schaden im Körper anrichten.
Was brauchst du für eine Tattoo-Tinte?
Holzasche und klare Spirituosen zu benutzen, um eine biologische Tattoo-Tinte herzustellen, ist eine billige, aber sterile Option. Du kannst auch Trockentintenpigment und medizinische Flüssigkeiten verwenden, um eine Tattoo-Tinte herzustellen, die nachahmt, was Tätowierer in ihren Studios verwenden.
Was ist die häufigste Tattoo-Farbe?
Die wohl am häufigsten verwendete und klassische Tattoo-Farbe ist aber Schwarz. Sie wird nicht nur genutzt, um Tattoos komplett in Schwarz zu stechen, sondern auch, um lediglich die Randlinien, die sogenannten Outlines, zu stechen.
Wie können Allergien auf das Tattoo auftreten?
Entzündungen und Infektionen können bei jedem Tattoo auftreten, so auch beim Augentattoo. Doch am Auge können die Folgen schwerwiegend sein und bis zur Erblindung führen. Auch im Auge sind Allergien auf die Tattootinte möglich. Das Problem hierbei: ein Augentattoo kann nicht entfernt werden.
Was ist die Haltbarkeit von Tattoo-Farben?
In gängigen Tattoo-Farben-Tests wird außerdem die Haltbarkeit der Farbe in der Haut bewertet. Tattoo-Farben, die besonders gut in der Haut halten, sorgen dafür, dass Sie lange Freude an einem in seiner Farbe intensiven Tattoo haben.