Wie gefährlich sind Bronchiektasen?
Eine Bronchiektasie kann sowohl angeborene als auch erworbene Ursachen haben. Typisch für Bronchiektasen ist ein starker Husten mit viel schleimigem Auswurf. Unbehandelt kann es durch Bronchiektase zu einer schwerwiegenden Schädigung der Lunge kommen.
Wie kann man Bronchiektasen heilen?
Viel Flüssigkeit zu sich zu nehmen und regelmäßiges Inhalieren, beispielsweise mit Kochsalzlösung, hilft, das oft sehr zähe Bronchialsekret in der Lunge zu verflüssigen. So können Betroffene den Schleim leichter abhusten.
Welche Bedeutung haben die Flimmerhärchen in der Luftröhre?
Es ist für die Selbstreinigung der Atemwege erforderlich. Das Epithel ist mit Millionen von Härchen, den Flimmerhärchen (Zilien), bedeckt, die wie ein Teppich auf der Schleimhaut liegen. Durch die Zilienbewegung (Zilienschlag) werden Schleim und an ihm haftende, unerwünschte Substanzen aus den Atemwegen befördert.
Was sind die Epithelzellen der Nasenschleimhaut?
Diese Zellen besitzen bis zu 300 feine Flimmerhärchen (Zilien), die sich wellenförmig hin und her bewegen. Zwischen den Epithelzellen liegen in der Regio respiratoria Drüsen, die ein Sekret absondern. Dieses sorgt dafür, dass die Nasenschleimhaut mit Feuchtigkeit versorgt wird und nicht austrocknet.
Wie geht es mit der Schleimhaut in der Nase?
Und sobald man einen Teil davon ausgeschneuzt hat, macht der Körper mehr davon. Das geschieht in der Schleimhaut der Atemwege, also in der Nase, dem Rachenraum und der Lunge. Am produktivsten ist dabei die Schleimhaut in der Nase. Oft wird angenommen, dass der viele Schleim aus den Nasennebenhöhlen kommt.
Wie verändert sich der Nasenschleim bei einer Erkrankung?
Bei einer Erkrankung kann sich die Farbe des Nasenschleims verändern und so Rückschlüsse über die Art der Erreger zulassen. Wird er dagegen nicht ausgeschnäuzt und gelangt er auch nicht in den Rachen, trocknet er in der Nase und wird zu den umgangssprachlichen Nasenpopeln.
Was sind die Flimmerhärchen in der Nasenschleimhaut?
Zwischen den Epithelzellen liegen in der Regio respiratoria Drüsen, die ein Sekret absondern. Dieses sorgt dafür, dass die Nasenschleimhaut mit Feuchtigkeit versorgt wird und nicht austrocknet. Rund 900 Mal schlagen die Flimmerhärchen daher pro Minute aus und schieben so die immer wieder neu produzierte Schleimschicht in Richtung Rachen.