Wie gefahrlich sind Risse in der Wand?

Wie gefährlich sind Risse in der Wand?

Risse in der Wand treten bei fast jedem Gebäude auf. Meistens sind sie harmlos, je nach Typ und Ursache können sie aber auch auf ernsthafte bauliche Probleme hindeuten.

Welche setzungsrisse sind gefährlich?

Generell gilt: Je größer und tiefer ein Riss in der Wand ist, desto gefährlicher ist er. Haarrisse bis zu einer Stärke von 0,2 Millimeter sind in der Regel unbedenklich und lassen sich durch Überstreichen verdecken.

Wann treten setzrisse auf?

Risse an einem Bauwerk haben verschiedene Ursachen, ungleichmäßige Setzungen sind eine davon. Setzrisse treten bei Neubauten wie auch bei Altbauten gleichermaßen auf. In Beton ebenso wie im Mauerwerk oder beim Fertighaus. Es gibt also viele Gründe sich einmal näher mit dem Thema zu beschäftigen.

Wann treten setzungsrisse auf?

Setzungsrisse entstehen an Bauwerken außerdem, wenn der Grundwasserspiegel geändert wird. Wird z. B. zur Herstellung von Baugruben das Grundwasser abgesenkt, wird die Auftriebswirkung des Bodens reduziert, und es kommt zu Setzungen.

Wann sind Risse ein Mangel?

Als generelles Kriterium für die Zulässigkeit von Rissen hat sich eine Rissweite von 0,2 mm bei den Sachverständigen eingeführt. Rissweiten unter 0,2 mm gelten allgemein nicht als Mangel.

Ist ein Riss in der Wand gefährlich?

Ein Riss in der Wand ist nicht ungewöhnlich und in vielen Häusern und Wohnungen zu finden. Manche Risse sind allerdings gefährlich und sollten schnellstmöglich behoben werden. Hier erfahren Sie mehr über die verschiedenen Rissarten und wann Sie wie reagieren müssen.

Wie groß ist ein Riss in der Wand?

Je größer und tiefer ein Riss in der Wand ist, desto gefährlicher ist er. Kleine Haarrisse mit einer Breite von weniger als 0,2 Millimeter sind unbedenklich. Beobachten Sie die Entwicklung des Risses, wenn dieser diese Breite überschreitet. Dokumentieren Sie dafür am besten in regelmäßigen Abstanden den Riss.

Was sind die häufigsten Risse in der Wand?

Risse in der Wand: Schwindrisse Einer der häufigsten Risse in der Wand ist der Schwindriss. Er gehört zu den harmlosen Rissen. Schwindrisse treten auf, wenn sich Beton oder Putz nach dem Trocknen zusammenzieht.

Sind die Risse in der Wand größer als oben beschrieben?

Sind die Risse in der Wand größer als oben beschrieben, handelt es sich möglicherweise um einen weitaus gefährlicheren Setzriss, den ihr dringend sanieren (lassen) solltet. Woran ihr sie erkennt und welche Ursachen einem Setzriss zugrunde liegen können, erläutern wir euch später.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben