Wie gefährlich sind Salven?
Sie können auch in Serien (Salven) vorkommen. Der Patient kann Extrasystolen als Herzklopfen oder -stolpern bemerken. Sie sind meist unbedenklich. Wenn sie häufig auftreten, können sie aber ein Hinweis auf eine ernstzunehmende Herzerkrankung sein.
Was bedeuten Salven im EKG?
Ventrikuläre Extrasystolen, die regelmäßig nach jeder normalen Herzaktion auftreten, heißen Bigeminus, zwei zusammenhängende werden als Couplet bezeichnet. In Gruppen auftretende ventrikuläre Extrasystolen nennt man Salven.
Wie fühlen sich Extrasystolen Salven an?
Klassische Symptome für das Auftreten von Extrasystolen, die den normalen Herzschlag durcheinanderbringen, können z.B. sein: der Herzschlag wird deutlich und unregelmäßig oder als besonders kräftig empfunden, gefühlter Herzschlag bis in den Hals. Beklommenheitsgefühl, Angst- oder Panikzustände, Schweißausbrüche.
Was sind atriale Salven?
Atriale Salven können Vorläufer von Vorhofflimmern sein. Für die Behandlung symptomati- scher Patienten kommen Betablocker und Calciumanta- gonisten, in Einzelfällen auch Klasse-I-Antiarrhythmika infrage. Atriale Rhythmusstörungen finden sich häufig auch bei Herzgesunden.
Wie gefährlich sind ventrikuläre Salven?
Gefährlich werden die zusätzlichen Herzschläge, wenn sie zu bestimmten Zeitpunkten der elektrischen Signalweiterleitung im Herzen auftreten. Dann können sie Kammerflimmern auslösen. Mehrere Extrasystolen hintereinander sind Ausdruck einer Herzschädigung und können Vorboten gefährlicher Rhythmusstörungen sein.
Was ist die Zeit des QRS-Komplexes?
Die Zeit von Beginn des QRS-Komplexes bis zum Maximalausschlag der R-Zacke bezeichnet man als R wave peak time. Abschließend ist noch die S-Zacke zu nennen, welche wieder einen negativen Ausschlag wie die Q-Zacke zeigt und meist eine relativ kleine Amplitude aufweist.
Was ist die Morphologie des QRS-Komplexes?
Ein wichtiger Aspekt der Analyse des QRS-Komplexes ist seine Morphologie. Bei der Diagnostik von Schenkelblockierungen ist die QRS-Morphologie diagnostisch wegweisend. Ein früher Anstieg des QRS-Komplexes mit verkürzter PQ-Intervalldauer findet sich bei ventrikulärer Präexzitation und ventrikulärer Hypertrophie.
Was ist die Amplitude des QRS-Komplexes?
Bezugspunkt für die Amplitudenmessung ist die isoelektrische Linie. Die Bestimmung des J-Punktes kann im Einzelfall schwerfallen. Die Amplitude des QRS-Komplexes ist von zahlreichen Faktoren abhängig (Alter, linksventrikuläre Masse etc.). Abb.: Normenklatur unterschiedlicher QRS-Morphologien.
Wie lange dauert das QT-Intervall?
Die Dauer des QT-Intervalls ist stark von der Herzfrequenz abhängig. Bei höherer Frequenz ist die QT-Dauer verkürzt. Man muss daher die QT-Dauer entweder mit frequenzbezogenen Normwerten vergleichen oder die frequenzkorrigierte QT-Zeit QTc berechnen. QTc sollte kürzer als 440 ms sein.