Wie gehe ich mit Konflikten um Schule?
Was sollten Sie beachten?
- Bleiben Sie neutral. Vermutlich fühlen sich beide Seiten im Recht und wollen gehört werden.
- Der Konflikt sollte nicht im Unterricht ausgetragen werden. Schüler, die mit dem Streit vielleicht gar nichts zu tun haben, bekommen die Möglichkeit, sich einzumischen.
- Nehmen Sie Probleme ernst.
Welche Konflikte treten im Raum Schule auf?
Der Schwerpunkt der Konflikte liegt auf Sachverhaltskonflikten, Beziehungskonflikten und Interessenkonflikten. Die Konfliktarten treten zu meist nicht einzeln auf, sondern es kann zu einer Überschneidung der Konfliktarten kommen.
Wie entstehen Konflikte in der Schule?
Auslöser für Konflikte sind meistens Geschehnisse in der Familie oder auf dem Weg zur Schule, die die Laune des Schülers negativ beeinflusst haben, die Atmosphäre in der Klasse bzw. Schule, ob der Unterricht interessant gestaltet ist und das Verhalten des Lehrers.
Wie gelingt ein erfolgreicher Abschluss der Mittelschule?
Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule in der Praxisklasse bzw. in der Deutschklasse: Schüler, die mindestens im 9. Schulbesuchsjahr sind und die eine Praxisklasse oder eine Deutschklasse besuchen, haben die Möglichkeit, den erfolgreichen Abschluss der Mittelschule mit dem Bestehen einer Abschlussprüfung mit hoher Praxisorientierung zu erlangen.
Wie beschuldige ich die andere Konfliktpartei?
Beschuldige die andere Konfliktpartei keinesfalls Auslöser für den Konflikt zu sein. Meist trifft beide Parteien dieselbe Schuld. Wenn du die Absichten des Anderen kennst, kannst du Gefühle wie Neid, Missgunst und Abneigung vielleicht besser überwinden, so dass sich der Konflikt verflüchtigt.
Wie wird die Neue Mittelschule ersetzt?
Mit dem Schuljahr 2020/21 ersetzt die Mittelschule (MS) die Neue Mittelschule (NMS) als Pflichtschule für die 10- bis 14-Jährigen. Alle Schülerinnen und Schüler der Volksschule können nach positivem Abschluss der Volksschule eine Mittelschule besuchen.
Welche Ansprechpartner gibt es für Konfliktlösungen?
Meist gibt es bei Konflikten einen speziellen Ansprechpartner, der in Konfliktbewältigung geschult ist und zur Lösung des Konflikts beiträgt. So kann eine Eskalation vermieden werden und Konflikte können schnell beigelegt werden. Allgemein eignen sich zur Konfliktlösung speziell zwei Methoden: die Mediation und die Supervision.