Wie geht es bei der Berechnung der Alimente aus?
Andere Gerichte (beispielsweise im Kanton Bern) gehen bei der Berechnung der Alimente von den finanziellen Mitteln des Unterhaltspflichtigen aus: Als grobe Regel gilt hier, dass für ein Kind um die 15-17% des Nettoeinkommens berechnet werden, bei zwei Kindern 25-27%, für drei um die 34-36%.
Wie erhöht sich der Betrag der Alimente?
Bei einem hohen Lebensstandard erhöht sich auch der Betrag der Alimente. Grundsätzlich richten sich die Berechnungen der Alimente nach der gelebten Betreuungssituation, den Lebenshaltungskosten des hauptbetreuenden Elternteils und dessen Erwerbssituation.
Welche Zusatzverdienste gibt es für die Alimente?
Selbst wenn ein geringes, regelmäßiges Einkommen erzielt wird, bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass ein eigener Haushalt geführt werden könnte und das Recht auf die Alimente besteht weiterhin. Solche Zusatzverdienste können jedoch, ebenso wie die Familienbeihilfe, die Höhe des Unterhalts beeinflussen bzw. verringern.
Wie hoch ist die Unterhaltshöhe der Alimente?
Die Höhe der Alimente ist von verschiedenen Dingen abhängig, etwa dem Alter des Sprösslings und dem Einkommen der Eltern. Im Grunde lässt sich die Unterhaltshöhe dennoch leicht herausfinden. Ist das Kind zwischen 0 und 6 Jahre alt, müssen 16 Prozent des Nettoeinkommens gezahlt werden.
Wann müssen Alimente gezahlt werden?
Alimente müssen generell gezahlt werden, solange das Kind bedürftig ist, d.h. für seinen Lebenserhalt nicht eigenständig aufkommen kann. Dies kann z.B. während der Schulzeit, eines Studiums oder einer Ausbildung der Fall sein. Mit dem Alimente und Unterhaltsrechner – Österreich, 2020 können Sie die Zahlungen an Ihr Kind berechnen.
Wie wird der Begriff „Alimente“ verwendet?
In Österreich wird der Begriff „Alimente“ verwendet, sobald es um Unterhaltszahlungen in Form von Geldleistungen geht. Der Unterhalt ist gesetzlich geregelt. Das Gericht klärt die Schuldfrage und bestimmt die Unterhaltszahlungen. Dieser Online Rechner hilft als erste Orientierung zur indikativen Bestimmung von Unterhaltszahlungen.