Wie geht es mit dem Imperialismus?
Beim Imperialismus geht es darum, dass ein Land groß und mächtig sein will. Das Land will über möglichst viele Gebiete herrschen, eine starke Armee sowie viel Einfluss in der Politik haben. Das lateinische Wort für ein Großreich ist Imperium.
Wann endete das Zeitalter des Imperialismus?
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden viele Kolonien unabhängig. Damit endete auch das Zeitalter des Imperialismus. Noch heute streben einige Länder danach, möglichst viel Macht zu haben. Inzwischen geht es den Staaten jedoch eher um wirtschaftlichen und politischen Einfluss, als um die Ausdehnung des Staatsgebietes.
Was ist die klassische Epoche des europäischen Imperialismus?
Die klassische Epoche des europäischen Imperialismus verläuft zwischen 1882 und 1914. Zuerst setzte der Imperialismus in Großbritannien ein und erfasste sehr schnell die übrigen europäischen Großmächte.
Was ist das Imperium?
Das Land will über möglichst viele Gebiete herrschen, eine starke Armee sowie viel Einfluss in der Politik haben. Das lateinische Wort für ein Großreich ist Imperium. Daher kommt der Begriff Imperialismus. Imperium wird wiederum vom Verb „imperare“ abgeleitet, was „herrschen“ oder „befehlen“ bedeutet. Der Imperialismus hängt oft mit dem
Was ist das eigentliche Zeitalter des Imperialismus?
Der Begriff als solcher wurde im 16. Jahrhundert geprägt und galt damals als Negativbezeichnung für eine auf Militärmacht und Despotie – im Gegensatz zum Rechtsstaat – basierende Herrschaft. Als eigentliches Zeitalter des Imperialismus gilt das späte 19.
Was ist die Verwendung des Begriffs Imperialismus im Deutschen Reich?
Die Verwendung des Begriffs Imperialismus im 20. Jahrhundert und in der Gegenwart bezieht sich insbesondere auf die europäische Expansionswelle zwischen 1870 und 1914 und deren Folgen. In Bezug auf das Deutsche Reich wird dabei häufig nicht beachtet, dass die englische Übersetzung von Reich „empire“ lautet.
Was ist das Zeitalter des Imperialismus?
Kurz Zusammengefasst: Das Zeitalter des Imperialismus beschreibt die Aufteilung hauptsächlich Afrikas und Asiens unter den Kolonialmächten und deren Wettlauf um noch unbesetzte Gebiete.
Wann begann der europäische Kolonialismus?
Der europäische Kolonialismus begann bereits im 15./16. Jahrhundert. Im 19. Jahrhundert erreichte er jedoch eine neue Dimension. Die Industrielle Revolution bescherte den europäischen Großmächten einen enormen Entwicklungsschub. Sie verfügten nun über Dampfschiffe, Maschinengewehre und elektrischen Strom.
Was sind die Folgen des Imperialismus in den Kolonien zu spüren?
Noch bis heute sind in den ehemalige Kolonien die Folgen des Imperialismus zu spüren. Die größte demographische Veränderung (vor allem in den afrikanischen Kolonien) war die Zerstörung der traditionellen Lebensformen. In Afrika waren viele indigene Stämme in Dorfstrukturen angesiedelt.
Welche Reiche gab es in der Geschichte?
In der Geschichte gab es immer wieder große Reiche wie das Alte Ägypten, das Römische Reich oder das Byzantinische Reich. Das Wort Imperialismus benutzte man aber erst im 19. Jahrhundert. Damals besaßen europäische Länder Kolonien auf der ganzen Welt, besonders Frankreich und Großbritannien.
Was war die Epoche des europäischen Imperialismus?
Die Epoche des europäischen Imperialismus (1882 – 1914) Der ‚Imperialismus‘ setzte in Großbritannien ein und erfasste wie in einem Rausch die Großmächte der Welt. Der Kolonialbesitz erreichte 1914 seine größte Ausdehnung: er umfasste die Hälfte der Erdoberfläche mit mehr als einem Drittel der Weltbevölkerung.