Wie geht es mit den 3 Tagen Dunkelheit in einer anderen Wirklichkeit?
In dem Video geht es zusammengefaßt darum: Die Sonne soll langsam verschwinden, dann folgen die 3 Tage Dunkelheit, und die Menschen, Tiere und Wesen, die nicht bereit sind sich von Dingen, Menschen, Ereignissen zu lösen und an ihren Ängsten, Problemen festhalten, finden sich nach den 3 Tagen Dunkelheit in einer anderen Wirklichkeit wieder.
Wie schlägt sich die Dunkelheit aufs Gemüt nieder?
Die Dunkelheit schlägt sich mitunter sehr schnell aufs Gemüt nieder: Winterdepressionen und gedrückte Stimmung, aber auch einfach ein fehlender Antrieb und mangelnde Energie sind sehr häufig eng mit den Wintermonaten verbunden. Die ganze Schöpfung lebt vom Licht und auf das Licht hin.
Welche dunklen Erfahrungen gibt es in der Welt?
Die dunklen Erfahrungen, mit denen sich das menschliche Leben immer wieder auseinandersetzen muss, gibt es in der Welt, die Gott am Ende der Zeiten erschafft, nicht mehr. Dort ist alles Licht, dort ist die Sehnsucht des Menschen nach Licht ein für alle Mal endgültig erfüllt.
Was machst du in Finsternis und dunkel?
Du machst Finsternis, daß es Nacht wird; da regen sich alle wilden Tiere, Er ließ Finsternis kommen und machte es finster; und sie waren nicht ungehorsam seinen Worten. Die da sitzen mußten in Finsternis und Dunkel, gefangen in Zwang und Eisen, und führte sie aus der Finsternis und Dunkel und zerriß ihre Bande:
Was entsteht wenn das Herz schlägt?
Wenn das Herz schlägt, entstehen nacheinander zwei Töne: der erste und der zweite Herzton. Sie entstehen vor allem, weil sich die Herzklappen öffnen und schließen. Der Arzt kann die Töne mit dem Stethoskop hören. Es gibt vier Herzklappen: je eine zwischen den Vorhöfen und Kammern und je eine an der Lungen- und der Körperschlagader.
Welche Flüssigkeit dient der Innenseite des Herzbeutels?
Zwischen der Innenseite des Herzbeutels und der Herzaußenseite dient eine zell- und eiweißfrei Flüssigkeit (sog. seröse Flüssigkeit) als eine Art Gleitmittel und mindert so die Reibung, die durch Herzbewegung entsteht. Das Herz selbst besteht von außen nach innen aus drei Herzwänden: Die äußere Herzwand nennt man Epikard.
Wie schmiegt sich die innere Herzwand an?
Weiter in Richtung der Herzhöhle schmiegt sich an die Muskelschicht schließlich die innere Herzwand an: das Endokard. Sie hat eine feinfaserige Struktur und ist mit elastischem Bindegewebe überzogen. Die innere Herzwand trennt den Herzmuskel vom Hohlraum des Herzens.