Wie geht es mit den Definitionen von Ausländern?
Die in spezifischen Sachbereichen (z.B. nationales Recht) und im allgemeinen Sprachgebrauch benutzten Definitionen von Ausländer sind nicht immer deckungsgleich und teilweise inkonsistent. Auch in Fachsprachen geht es in der Regel dabei um Gebrauchsdefinitionen.
Welche Rechte und Pflichten hat ein Ausländer?
Aufenthaltsrecht sowie sonstige Rechte und Pflichten von Ausländern sind in der Ausländergesetzgebung (Ausländerrecht) geregelt. Mit der Einbürgerung (Naturalisation) erhält ein Ausländer die vollen Bürgerrechte seines Aufnahmelandes, z.B. das Wahlrecht, und wird damit von Rechts wegen Staatsbürger.
Was sind Ausländer in der deutschen Staatsangehörigkeit?
Im Übrigen hat das Wort in vielen Sprachen der Welt eine negative Begleiterscheinung im Sinne von „Fremder“. Im juristischen Sinne zählen als Ausländer alle Personen, die nicht Deutsche sind im Sinne von Artikel 116 Abs. 1 des Grundgesetzes (GG); also jene, die nicht im Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit sind.
Wie lange darf der Ausländer in Deutschland bleiben?
Damit kann der Ausländer dann bis zu 90 Tage innerhalb eines Zeitraumes von 180 Tagen in Deutschland bleiben. Dieses Visum gilt für touristische Reisen, private Besuche und auch für Geschäftsreisen. Man nennt dieses Visum auch „Schengen-Visum“ oder auch „Touristen-Visum“.
Wie hoch ist die Zahl der Ausländer in Deutschland?
Die Zahl der Ausländer in Deutschland liegt laut Statistischem Bundesamt bei 10 bis 11 Millionen, je nach Erhebung. Allerdings ist der Begriff „Ausländer“ nicht mit „Menschen mit Migrationsgrund“ zu verwechseln.
Ist ein ausländischer Arbeitnehmer in Deutschland abhängig vom Arbeitsentgelt?
Übt ein ausländischer Arbeitnehmer in Deutschland eine abhängige Beschäftigung gegen Arbeitsentgelt aus, ist er in der Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung versicherungspflichtig sowie im Bereich der Arbeitsförderung.
Ist eine Person ausländische Staatsbürgerschaft?
Aus Sicht des Inlandes ist nach dem vorgenannten Verständnis eine Person dann kein Ausländer, wenn sie keine andere Staatsbürgerschaft besitzt als die inländische. Wenn aber jemand die Staatsangehörigkeit des Inlandes und auch eine andere, dann gilt er als Staatsbürger des Inlandes, aber gleichzeitig auch als Ausländer.
Wie können EU-Ausländer ein Unternehmen gründen?
EU-Ausländer können in Deutschland normalerweise ohne große Schwierigkeiten ein Unternehmen gründen. Innerhalb der EU, des EWR (Europäischer Wirtschaftsraum) und der Schweiz gelten bestimmte Freiheiten. Werden bestimmte Rahmenbedingungen des jeweiligen Landes erfüllt, können EU-Bürger in allen Mitgliedsstaaten ein Unternehmen gründen.
Welche Rolle spielt der Ausländerstatus im Bildungswesen?
Auch im Bereich Bildungswesen spielt es eine Rolle, ob man den Status Ausländer oder Inländer hat. Als Inländer hat man uneingeschränkten Zugang zur kompletten Arbeitswelt. Als Ausländer spielt der aufenthaltsrechtliche Status eine Rolle.