Wie geht es mit der Definition von Whisky?
Ok, 5 Minuten und los geht’s mit der allgemeinen Definition von Whisky: Whisky ist eine Spirituose, welche aus Getreide hergestellt wird und nach der Destillation für mindestens drei Jahre im Eichenholzfass gelagert wird.
Was ist Scotch Whiskey?
Whisky ist eine Spirituose, welche aus Getreide hergestellt wird und nach der Destillation für mindestens drei Jahre im Eichenholzfass gelagert wird. Man unterscheidet Scotch Whisky von seinen Namensvettern Irish Whiskey und Bourbon Whiskey (USA).
Wie nennt man den Whiskey Sour mit Eiweiß?
Normalerweise nennt man die Variante mit Ei einen Boston Sour – weil der so beliebt ist, hat er den „normalen“ Whiskey Sour aber auf vielen Barkarten ersetzt. Für euren Barbesuch gilt: Fragt nach, wie der Whiskey Sour vor Ort gemixt wird und sagt, ob ihr ihn mit oder ohne Eiweiß möchtet.
Wie oft wird der Whisky gebrannt?
Unabhängig vom verwendeten Brennverfahren wird der Whisky für gewöhnlich zwei- bis dreifach gebrannt. Im ersten Brenngang entstehen die Low Wines mit ca. 20 % Alkoholgehalt und im zweiten bzw. dritten Brenngang die High Wines mit einem Alkoholgehalt zwischen 60 bis 70 %.
Warum ist der irische Whiskey so stark reguliert?
Anders als durch die Scotch Whisky Regulations ist der Irish Whiskey nicht so stark reguliert. Die Unterscheidung zum schottischen Whisky beruht deshalb häufig auf bestimmten Traditionen. So ist Irish Whiskey vom Geschmack her traditionell milder als viele Scotch Whiskys (es gibt jedoch auch rauchige Vertreter).
Wie genießt man Whisky in Schotland?
Die Art und Weise wie man Whisky genießt, hängt zum einen von den kulturellen Gewohnheiten ab und ist somit weltweit unterschiedlich. Zum anderen hat auch die Whisky-Sorte einen großen Einfluss auf die Trinkweise. Schottische Single Malts genießt man in der Regel pur, unverdünnt und ohne Eis aus einem Nosing-Glas.