Wie geht es mit der DNS-Cache?

Wie geht es mit der DNS-Cache?

Damit das etwas schneller von Statten geht, legt sich das Betriebssystem eine Liste in Form des DNS- Cache an, in der die Adressen kürzlich besuchter Webseiten gespeichert werden. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, was es damit genau auf sich hat und warum es wichtig ist, diesen Zwischenspeicher in regelmäßigen Abständen zu bereinigen.

Was sind die Informationseinheiten im DNS-Cache?

Die Informationseinheiten bzw. Einträge im DNS-Cache heißen Resource Records (RR) und werden im ASCII-Code (in komprimierter Form) dargestellt. Zu den verschiedenen – teilweise auch nur optionalen – Komponenten zählen dabei die folgenden: Resource Data (rdata): Daten, die den Record beschreiben, z. B. die Adresse oder der Hostname

Wie viele DNS-Pakete betreiben die Geheimdienste?

Ciscos CSIRT etwa analysierte schon 2012 nach eigenen Angaben pro Tag über 4 Milliarden DNS-Pakete. Und auch wenn es bisher nicht dokumentiert ist, besteht kein Zweifel daran, dass Geheimdienste wie die NSA ebenfalls eigene Passive-DNS-Datenbanken betreiben.

Was ist ein DNS-System?

Das sogenannte Domain Name System (DNS) sorgt dafür, dass beim Besuch einer Website die entsprechende IP-Adresse sowie der Hostname (die Webadresse) gespeichert wird. Diese wird automatisch von DNS-Server abgefragt.

Wie geht es mit dem DNS-Server auf eine Webseite?

Beim Aufruf einer Webseite wandelt der DNS-Server den Klarnamen in entsprechende IP um und startet die Anfrage. Damit das etwas schneller von Statten geht, legt sich das Betriebssystem eine Liste in Form des DNS- Cache an, in der die Adressen kürzlich besuchter Webseiten gespeichert werden.

Was ist der DNS-Resolver?

Der DNS-Resolver ist die erste Station im DNS-Lookup und für den Umgang mit dem Client, der die ursprüngliche Anfrage gesendet hat, verantwortlich. Der Resolver startet die Folge von Abfragen, die letztlich dazu führt, dass eine URL in die erforderliche IP-Adresse übersetzt wird.

Was ist der primäre Zweck eines Cache?

Der primäre Zweck eines Cache ist es, die Zugriffszeit auf wichtige Daten zu reduzieren. Als „wichtige“ Daten gelten: Daten, die häufig benötigt werden: In diesem Fall wäre es verschwenderisch, die Daten immer wieder aus dem hinter dem Cache liegenden, langsameren Speicher zu laden.

Wie legt das DNS die IP-Adresse an?

Das DNS legt dann die IP-Adresse im lokalen Cache mit einem Time-to-Live- (TTL) Wert ab. Der TTL-Wert gibt den Zeitraum an, in dem der lokale DNS-Eintrag gültig ist. Danach durchläuft das DNS den Prozess erneut, wenn Sie varonis.com anfordern.

Welche Server kommen für das DNS System zum Einsatz?

Für das Domain Name System kommen verschiedene Server an unterschiedlichen Punkten zum Einsatz. Die Root-Server des DNS sind für die Top-Level-Domains zuständig. Als letzte Instanz werden sie erst angefragt, wenn der Nameserver nicht antwortet.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben