Wie geht es mit einem Schlaganfall?
Nur ein kurzer Moment, aber plötzlich ist alles anders. Nach einem Schlaganfall dreht sich alles um ein Ziel: Auf die Beine kommen, um den Alltag maximal selbstbestimmt zu meistern – Schritt für Schritt. Passgenaue Hilfsmittel, Transferhilfen und gute Mobilitätshilfen von Rollstuhl über Rollator bis Elektromobil begleiten diesen Prozess.
Wie können Doppelbilder auf einen Schlaganfall hinweisen?
Ebenso können Doppelbilder auf einen Schlaganfall hinweisen. Betroffene sehen Gegenstände überlappend und fassen z. B. beim Griff nach der Kaffeetasse daneben oder haben das Gefühl, als schauten sie durch eine beschlagene Brille.
Welche Faktoren können einen Schlaganfall begünstigen?
Denn weitere Risikofaktoren für einen Schlaganfall sind: zu hoher Blutdruck, Diabetes und Herzrhythmusstörungen (z.B. Vorhofflimmern). Auch Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum, erhöhte Blutfettwerte, Übergewicht und Bewegungsmangel können einen Schlaganfall begünstigen.
Welche Hilfsmittel unterstützen den Schlaganfall?
Passgenaue Hilfsmittel, Transferhilfen und gute Mobilitätshilfen von Rollstuhl über Rollator bis Elektromobil begleiten diesen Prozess. Das Besondere: Schlaganfall Hilfsmittel berücksichtigen nicht nur die schnelle Ermüdbarkeit Betroffener, sondern unterstützen auch Pflegende dabei, sich ihre Kräfte einzuteilen. Was zeichnet sie im einzelnen aus?
Ist ein Neurologe zuständig für einen Schlaganfall?
Nach der Einlieferung ins Krankenhaus ist ein Neurologe der zuständige Facharzt bei Verdacht auf einen Schlaganfall. Er führt eine neurologische Untersuchung durch. Dabei prüft er zum Beispiel Koordination, Sprache, Sehen, Berührungsempfinden und Reflexe des Patienten.
Wie hilft die medizinische Reha nach Schlaganfall?
Die medizinische Reha nach Schlaganfall will einem Patienten helfen, in sein altes soziales und eventuell auch berufliches Umfeld zurückzukehren. Dazu wird zum Beispiel mit geeigneten Trainingsmethoden versucht, Funktionseinschränkungen wie Lähmungen, Sprach- und Sprechstörungen oder Sehstörungen zu verringern.