Wie geht es mit unvermeidbaren Unterrichtsstörungen?
Bei unvermeidbaren Unterrichtsstörungen geht es nach Biller (1979) darum, dass Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler sich darauf einstellen müssen, dass „sich die schulische Gesamtsituation kurzfristig nicht ändern wird“ (S. 37) und sie müssen mit den festgestellten Ursachen von Störungen auf lange Sicht leben.
Wie sollte ich einen guten Unterrichtsentwurf schreiben?
Um einen guten Unterrichtsentwurf schreiben zu können, sollte dieser einer klaren Struktur folgen. Der Rote Faden muss für dich, aber auch für deinen betreuenden Dozenten immer klar erkennbar sein. Um eine gute Struktur der Unterrichtsskizze zu erstellen, nutze folgende Gliederung:
Was ist ein guter Entwurf für einen Unterricht?
Diese Planung wird schriftlich angefertigt. Ein guter Entwurf für einen Unterricht zeigt nicht nur deinen Dozenten im Studium, dass du der Aufgabe des Lehrerdaseins gewachsen bist, sondern hilft dir auch im späteren Berufsleben bei einer entspannten Planung deiner Unterrichtseinheiten und fördert deine Selbstständigkeit.
Wie wichtig ist ein fiktiver Unterrichtsentwurf?
In einem fiktiven Unterrichtsentwurf, der nicht auf eine echte Lerngruppe Bezug nimmt, kann die Bedingungsanalyse kurz ausfallen (max. eine Seite). Besonders wichtig ist in einem fiktiven Unterrichtsentwurf die Beschreibung des Vorwissens, das für die geplan- te Stunde vom Lehrenden vorausgesetzt wird.
Was führt zu Unterrichtsausfällen in der Schule?
Personelle Unterbesetzungen führen zu Unterrichtsausfällen, so dass der Unterricht erst gar nicht stattfindet und damit indirekt, durch die inhaltliche Unterbrechung, einer Störung gleichkommt. Die Anwesenheit in der Schule ist nicht freiwillig, sondern verpflichtend.
Welche Rolle spielen Lehrer und Lehrer bei Unterrichtsstörungen?
Das Alter der Schüler, Schulart und Lage der Schule spielen beim Auftreten von Unterrichtsstörungen genauso eine Rolle, wie Sie selbst als Lehrerinnen und Lehrer. Ihre Einstellung, Auftreten und Kompetenz als Leiter und „Manager“ der Klasse.
Warum müssen Unterrichtsstörungen abgehakt werden?
Unterrichtsstörungen können deshalb leider nicht so verallgemeinert werden, dass nur noch Punkte auf einer Checkliste auf dem Weg zum störungsfreien Unterricht abgehakt werden müssen. Es kommt auf die individuelle Situation an: auf Sie als Lehrkraft, die Situation Ihrer Schüler, die Klasse, die Lernumgebung und weitere Umwelteinflüsse.