FAQ

Wie geht es weiter nach der Lehre?

Wie geht es weiter nach der Lehre?

Nach der Berufslehre gibt es verschiedene Möglichkeiten: Erwerbstätigkeit, Selbständigkeit, Weiterbildung, Auslandsaufenthalt oder Militär- und Zivildienst.

Wie weiter nach dem KV?

Die Weiterbildung an höheren Fach- schulen führt zu einem eidgenössisch anerkannten Diplom HF. Höhere Fach- schulen bieten Nachdiplomstudien (HF-NDS) und Nachdiplomkurse (HF- NDK) an. Diese Angebote ermöglichen Ihnen, sich nach der generalistischen Weiterbildung zu spezialisieren.

Was tun nach der Banklehre?

Am Beispiel der zweiten Laufbahn von unten, die mit dem Bankfachwirt und dem Fachwirt für Finanzberatung beginnt, heißt das, dass man nach diesem Abschluss entweder aufhören kann oder sich entscheidet, mit dem Betriebswirt bzw. dem Bankbetriebswirt die nächste Stufe zu nehmen.

Was kann man nach dem EFZ machen?

Mit dem Abschluss der Berufslehre (EFZ) und Berufserfahrung erhalten Berufsleute Zugang zur höheren Berufsbildung. Diese qualifiziert für anspruchsvolle Berufstätigkeiten mit Fach- oder Führungsverantwortung. Zur höheren Berufsbildung gehören Berufsprüfungen (BP), Höhere Fachprüfungen (HFP) und Höhere Fachschulen (HF).

Kann man nach der Lehre studieren?

Studieninteressenten, die eine mindestens zweijährige Berufsausbildung und eine anschließende dreijährige Berufspraxis nachweisen können, sind dazu berechtigt, den zur Ausbildung fachlich passenden Bachelorstudiengang zu studieren.

Wie weiter nach der BMS?

Auch ein Studium an einer Uni oder der ETH ist für dich mit der BM möglich. Dann nämlich, wenn du die Ergänzungsprüfung – die sogenannte Passerelle – bestehst. Du kannst nach der eidgenössischen Berufsmaturität auch eine Arbeitsstelle antreten und dir die Möglichkeit offenhalten, später zu studieren.

Was nach KV studieren?

Durchstarten mit KV-Abschluss

  • BSc Data Science. Persönliche Kaufempfehlungen, medizinische Diagnosen, selbstfahrende Autos, Börsenhandel oder Online-Marketing: Ohne Data Science wäre das nicht möglich.
  • BSc Energie- und Umwelttechnik.
  • BSc Informatik.
  • BSc Informatik – Profilierung iCompetence.
  • BSc Wirtschaftsingenieurwesen.

Was kann man nach der BMS machen?

Die Berufsmaturität eröffnet dir neue Perspektiven. Nach der Berufsmatura ist auch ein Studium an der Uni oder ETH für dich möglich. Dann nämlich, wenn du die Ergänzungsprüfung – die sogenannte Passerelle – bestehst.

Was kann man als Bankkaufmann sonst noch machen?

Nach deiner Ausbildung zur Bankkauffrau kannst du auf eine Vielzahl an möglichen Arbeitgebern zurückgreifen. Als Bankkaufmann findest du in Kreditinstituten wie Banken, Direktbanken, Girozentralen, Sparkassen und Bausparkassen einen Job.

Was kann man nach der Bankausbildung studieren?

Wenn du noch höher hinaus willst, ist ein betriebswirtschaftsorientiertes Studium sehr gut für einen Anschluss an die Ausbildung als Bankkaufmann geeignet. Viele Banken sehen übrigens ein speziell auf das Finanzwesen gerichtetes Studium am liebsten, z.B. mit dem Abschluss Bachelor of Finance.

Was kann man nach der Detailhandelslehre machen?

Weiterbildungen im Detailhandel

  1. Verkaufsleiter/-in. Verkaufsleiter/-in.
  2. Detailhandelsspezialist/-in. Detailhandelsspezialist/-in.
  3. Basiskurs Rechnungswesen. Basiskurs Rechnungswesen.
  4. Store Manager/-in.
  5. Filialleiter/-in.
  6. Sachkenntnis nach Chemikalienrecht.
  7. Berufsbildner/-in Detailhandel.
  8. Detailhandelsfachleute nach BBV Art.

Kann man ohne Abi an der Uni studieren?

Zum Studium ohne Abitur können Sie zugelassen werden, wenn Sie über ein Berufsausbildung und/oder mehrjährige Berufserfahrung in einem Berufsfeld mit fachlicher Nähe zum Studienfach verfügen. Über den Zugang zum Studium ohne Abitur entscheidet im Einzelfall die jeweilige Hochschule.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben