Wie geht Factoring?
Beim Factoring verkauft ein Unternehmen seine Forderungen aus einer Warenlieferung oder einer Dienstleistung an einen Factoring-Anbieter wie A.B.S. Global Factoring, um schnelle Liquidität aus seinen Außenständen zu erzeugen. Parallel dazu wird auch das Ausfallrisiko vom Factoring-Dienstleister übernommen.
Was versteht man unter dem Begriff Factoring?
Factoring ist der fortlaufende Verkauf von Geldforderungen an eine Factoringgesellschaft. Gegenstand von Factoring sind Forderungen aus Lieferungen und Leistungen an Kunden, die sogenannten Abnehmer oder Debitoren.
Was ist ein Factoringverfahren?
Wie genau Factoring funktioniert, welche Vorteile das Verfahren bietet und welche verschiedenen Arten des Factorings es gibt, erfahren Sie hier. Beim Factoring verkauft ein Unternehmen seine Rechnungen (Forderungen) an eine Factoring-Gesellschaft (Factor). Er tritt seine Forderungen damit an den Factor ab.
Was wird unter Factoring verstanden?
Was versteht man unter der Finanzierungsform Factoring?
Factoring ist eine Finanzierungsform, die durch den Verkauf offener Forderungen an Dritte die Liquidität einer Unternehmung unmittelbar steigert.
Was ist für das Factoring entscheidend?
Was für das Factoring dabei entscheidend ist, ist die Verität: Die Forderung muss existieren und an den Factor abtretbar sein, damit ein Verkauf der Forderung rechtsbeständig ist.
Was ist die Basis für das Factoring?
Neben der Verität der Forderung, die die Basis für das Factoring darstellt, ist für den Factor die Bonität des Debitors (des Kunden) von Bedeutung, da dieser nach dem Kauf der Forderung das volle Ausfallrisiko trägt. Also prüft der Factor im Anschluss die Bonität des Debitors.
Was ist ein Factoring Unternehmen?
Der Factor bzw. das Factoring Unternehmen tritt an den Debitor heran und bringt die ausstehenden Forderungen ein, die das Unternehmen zuvor an den Anbieter verkauft hat. Nachdem die Forderungen erfolgreich eingebracht wurden, überweist in einem letzten Schritt der Factor dem Unternehmen den ausstehenden Betrag der Forderungssumme.
Ist die Bonität des Factoring von Bedeutung?
Neben der Verität der Forderung, welche die Basis des Factoring bildet, ist für den Factor die Bonität des Debitors von Bedeutung, da dieser nach dem Kauf der Forderung das volle Ausfallrisiko trägt. Also prüft der Factor im Anschluss die Bonität des Debitors.