Wie geht man mit Eltern um die ihr Kind verloren haben?
Es gibt keine Regeln für den Umgang mit Trauernden
- Anteilnahme zeigen. Das wichtigste überhaupt ist wohl, dass Sie zeigen, dass Sie für die Eltern da sind.
- Hilfe und Verständnis.
- Vermeidung ist schlecht.
- Das Richtige sagen.
- Anmassende Bemerkungen vermeiden.
- Tränen zulassen.
- Keine Rechtfertigung/ Erklärung suchen.
- Zuhören.
Was passiert wenn das eigene Kind stirbt?
Tod, Trauer, Schmerz. Es ist das Schlimmste, was Eltern passieren kann: Das eigene Kind stirbt. Eine Dramatik, die sowohl Vater und Mutter, aber auch die Geschwister betrifft und alles, was bisher normal und lebenswert war außer Kraft setzt. Unendliche Trauer gilt es zu bewältigen, manchmal auch die schwer wiegende Schuldfrage zu überwinden.
Was ist der Tod eines Kindes unabhängig von seinem Alter?
Der Tod eines Kindes, unabhängig seines Alters, denn Kind ist man ein Leben lang, stürzt Eltern in tiefste Verzweiflung. Die Gefühle, die sie in voller Intensität erleben, sind schier unerträglich. Trauer und Angst, Schuldgefühle, aber auch Wut und Ohnmachtsgefühle angesichts der Endgültigkeit des Todes prägen den Alltag.
Warum sind Eltern und Familie verunsichert?
Eltern und Familie sind hilflos und zutiefst verunsichert. Dadurch wird es für eine lange Zeit schwer, Halt und Trost zu finden. Der plötzliche Tod oder Unfalltod eines Kindes ist lange unbegreiflich. Was ist dem vorausgegangen, wie waren die letzte Worte, die Eltern und Kind miteinander gewechselt haben?
Kann man auf den Tod eines Kindes vorbereitet werden?
Auf den Tod eines Kindes ist man nicht vorbereitet und es gibt keine Erklärung, keine Trostworte, die das Geschehene erträglich machen. Der Tod eines Kindes, unabhängig seines Alters, denn Kind ist man ein Leben lang, stürzt Eltern in tiefste Verzweiflung. Die Gefühle, die sie in voller Intensität erleben, sind schier unerträglich.