Wie geht raffinieren?
Raffination bedeutet bei Zucker das Entfärben von braunem Rohzucker (aus Zuckerrohr oder Zuckerrübe) durch die (wiederholte) Abfolge der Verfahrensschritte Auflösen, Filtrieren, Auskristallisieren und Zentrifugieren .
Wie wird Rohöl in Raffinerien verarbeitet?
Das Erdöl Rohöl ist bereits an der Lagerstätte von Sand und Wasser abgetrennt worden. Die Emulsion wird dann in einem elektrostatischen Entsalzer wieder getrennt, wobei das Wasser mit den Salzen entsprechenden Aufbereitungsanlagen zugeführt wird und das entsalzte Rohöl weiter zur Destillation gepumpt wird.
Was ist Entlecithinierung?
Entschleimen (Entlecithinieren): durch Erhitzen mit Wasserdampf, evtl. unter Zugabe von verdünnter Phosphorsäure, werden Phospholipide ausgefällt und durch anschließendes Zentrifugieren abgetrennt (Sojalecithin);
Was wird raffiniert?
Raffination, Raffinieren oder Raffinierung bezeichnet im allgemeinen Sinne ein technisches Verfahren zur Reinigung, Veredlung, Trennung oder Aufkonzentration von Rohstoffen, Nahrungsmitteln und technischen Produkten (bei Weinen nennt man diesen Vorgang nur Veredlung).
Wie wird Rohöl verarbeitet?
Verarbeitung von Rohöl Das nutzt man aus, um in einer Raffinerie mittels Destillation die verschiedenen Erdölprodukte zu gewinnen. Zunächst wird das Rohöl auf rund 400 Grad Celsius erhitzt. Das Mitteldestillat bei rund 250 Grad Celsius ist Ausgangsstoff für Petroleum und Kerosin.
Wie funktioniert der Fraktionierturm?
Gase werden am Kopf des Turmes abgezogen, schwerere Fraktionen im Mittelteil, schwere Fraktionen bleiben auch bei hohen Temperaturen flüssig und fließen nach unten (in den Sumpf) ab. Im Fraktionierturm herrscht Normaldruck. Dieses Verfahren wird deshalb auch „atmosphärische Destillation“ genannt.
Was passiert bei der klassischen Raffination?
Bei der Raffination werden unerwünschte Begleitstoffe aus dem vorher produzierten Rohöl (Truböl) entfernt (z. B. Pigmente, Geruchs-, Geschmacks- und Bitterstoffe), die Einfluss auf die Qualität der Produkte haben können.
Welchen Zweck hat die Raffination von Öl?
Zu den letzteren gehören Umweltkontaminaten, die heute ubiquitär sind, wie Pestizide, Herbizide und Schwermetalle. Durch Raffination gelingt es, sie praktisch vollständig aus dem Öl zu entfernen. Dasselbe gilt für Aflatoxine, die Stoffwechselprodukte bestimmter Schimmelpilze.