Wie gelangt clathrin in die Zellmembran?
Einige Viren verwenden die Clathrin-vermittelte Endozytose, um in Zellen zu gelangen, wie z. B. das Hämagglutinin des Influenzavirus, das VSV-G des vesicular stomatitis virus und das Adenovirus, während andere Viren direkt die Zellmembran durchdringen.
Was macht die Endozytose?
Die Endozytose (engl. endocytosis) ist ein Transportvorgang, bei dem eukaryotische Zellen durch Einstülpung der Plasmamembran Flüssigkeiten (=Pinozytose) oder Feststoffe (=Phagozytose) aufnehmen und in Form von Vesikeln in das Innere der Zelle transportieren.
Was geschieht bei der Endozytose?
Bei der Endozytose werden zellfremde Materialien dagegen in eine Zelle aufgenommen. Mit diesem Ziel stülpt sich die Zelle ein und schnürt den Stoff so in ihre Zellmembran ab. Bei diesem Prozess entstehen Vesikel und Vakuolen. Wenn sich eine Biomembran während des Stofftransports teilweise selbst verlagert, ist von Membranfluss die Rede.
Was ist die Endozytose des Stofftransports?
Von der Endozytose des membranverlagernden Stofftransports ist die Exozytose zu unterscheiden. Bei diesem Vorgang werden Stoffe aus dem Zellinneren herausbefördert und an die Umgebung der Zelle abgegeben. Bei den so transportierten Stoffen handelt es sich zum Beispiel um Stoffe, die von der Zelle selbst produziert werden.
Was ist eine Endozytose für unsere Leberzellen?
Ein Beispiel für die rezeptorvermittelte Endozytose ist die Aufnahme von Cholesterol in unseren Leberzellen. Cholesterol ist ein wichtiger Bestandteil in den Biomembranen und Startpunkt für die Herstellung von Gallensäuren, bestimmten Hormonen oder auch Vitamin D3. Du hast 1 von 12 Inhalte zum Thema Membran und Membrantransport angeschaut.
Was ist eine Endozytose des Membranflusses?
Die Endozytose des Membranflusses (oder membranverlagernden Stofftransports) entspricht einer Einstülpung der Biomembran. Die Zelle verleibt sich durch die Einstülpung zum Beispiel einen Tropfen Flüssigkeit, bestimmte Makromoleküle oder große Nahrungsteile ein.