Wie gelangt die Luft in die Lungenbläschen?
Über ein weit verzweigtes System aus größeren und kleineren Atemwegen, den Bronchien und Bronchiolen, gelangt die Luft schließlich in die Lungenbläschen. Diese sind über die Kapillargefäße direkt mit dem Blutkreislauf verbunden und transportieren den Sauerstoff aus der Atemluft in die Blutbahn und Kohlenstoffdioxid wieder heraus.
Was sind die Hauptbronchien in der Lunge?
Die Hauptbronchien bilden in jeder Lungenhälfte den Stamm des Bronchialbaums, der sich innerhalb der Lunge dichotom aufspaltet. Den rechten Hauptbronchus nennt man Bronchus principalis dexter, den linken Bronchus principalis sinister.
Wie können Lungenbläschen Schaden nehmen?
Die Lungenbläschen können vor allem durch dauerhafte Schadstoffexposition oder einen angeborenen Gendefekt Schaden nehmen. Umbauprozesse in den Alveolen führen dann zu einer chronischen Erkrankung, die mit fortschreitender Atemnot einhergeht, dem Lungenemphysem. Diese Erkrankung tritt vor allem als Folge der Raucherkrankheit COPD auf.
Ist die linke Lunge größer als die rechte Lunge?
Aufgrund der asymmetrischen Lage von Herz und Herzbeutel sind die linke Pleurahöhle, und damit auch die linke Lunge, etwas kleiner als die rechte. Durch den engen Kontakt von Lunge und Herz entsteht die sogenannte Impressio cardiaca, welche wiederum zu einem Einschnitt an der Vorderseite der linken Lunge führt ( Incisura cardiaca ).
Durch die Bronchien gelangt also die Luft in die Lungenflügel. Es sind feine Röhren, die aus dem unteren Ende der Luftröhre entspringen. In der Lunge zweigen sich die Bronchien immer weiter auf. Am Ende der feinsten Aufzweigungen stehen die rund 300 Millionen Lungenbläschen.
Wie entspannt sich die Lungenmuskulatur?
Die Atemmuskulatur entspannt sich und der Brustraum verkleinert sich, sodass die Lungenflügel sich wieder etwas zusammenziehen und die Luft wie bei einem Blasebalg herausgepresst wird. Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid sind zwei Gase, die bei der Atmung eine wichtige Rolle spielen. Man spricht daher von einem Gasaustausch.
Wie läuft die Atmung in den Lungenbläschen ab?
Gleichzeitig gibt das Blut Kohlendioxid in die Lungenbläschen ab. Das Kohlendioxid nimmt den umgekehrten Weg wie der Sauerstoff und wird ausgeatmet. Die Atmung läuft normalerweise unbewusst ab. Man kann sie aber auch steuern, etwa beim Singen oder Tauchen. Die Atemmuskulatur sorgt dafür, dass sich der Brustkorb und damit auch die Lunge weitet.
Wie groß sind die Bronchien in der Lunge?
In der Lunge zweigen sich die Bronchien immer weiter auf. Am Ende der feinsten Aufzweigungen stehen die rund 300 Millionen Lungenbläschen. Die winzigen Lungenbläschen haben einen Durchmesser von ca. 0,1 bis 0,2 Millimeter und lassen die Lungen wie einen feinporigen, zarten Schwamm erscheinen.