Wie genau sind Tumormarker?
Deshalb lässt der alleinige Nachweis eines Markers im Blut auch keinen eindeutigen Rückschluss auf das Vorliegen eines bösartigen Tumors zu. Zur Frühdiagnose von Krebserkrankungen, etwa im Rahmen von Reihenuntersuchungen gesunder, beschwerdefreier Personen sind Tumormarker deshalb nicht geeignet.
Was sagt der Tumormarker CEA aus?
Das Carcino-embryonale Antigen (CEA) ist ein Tumormarker für verschiedene bösartige Tumore und liefert Hinweise darauf, wie sich eine Tumorerkrankung entwickelt. Eine Erhöhung des CEA-Werts kann beispielsweise darauf hinweisen, dass der Tumor nach einer zunächst erfolgreichen Therapie wieder wächst.
Bei welchen Erkrankungen ist der CEA Wert erhöht?
Zu hohe CEA-Werte können auf bösartige Tumore im Dick- oder Enddarm, in der Bauchspeicheldrüse oder im Magen hindeuten. Aber auch bei einem medullären Schilddrüsenkarzinom, bei Brustkrebs oder bei Bronchialkrebs kann der CEA-Wert erhöht sein.
Wie hoch darf der ca 19 9 sein?
Der CA 19-9-Grenzwert liegt bei etwa 37 U/ml (= Units pro Milliliter). Der Grenzwert kann allerdings bei unterschiedlichen Messmethoden variieren. Eine Überschreitung des Grenzwertes findet sich vor allem bei folgenden Krebserkrankungen: Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom)
Was ist ein CEA-Spiegel?
CEA ist ein sogenannter Tumormarker. Das bedeutet, dass bei bestimmten Krebserkrankungen erhöhte CEA-Spiegel im Blut gemessen werden – vor allem bei Dickdarmkrebs und Mastdarmkrebs. Allerdings können auch andere Erkrankungen den Messwert ansteigen lassen. Lesen Sie hier, was CEA genau ist, wie der Arzt es bestimmt und welche Erkrankungen erhöhte…
Was ist der CEA-Wert und seine Bedeutung?
Der CEA-Wert und seine Bedeutung. Daher lassen sich Spuren von CEA im Blut gesunder Menschen nur in geringen Mengen nachweisen. Entarten CEA produzierende Zellen zu Krebs, steigt der Blutwert deutlich an. Daher dient der CEA-Wert in der medizinischen Diagnostik als wichtiger Tumormarker.
Was ist die Abkürzung CEA für?
Die Abkürzung CEA steht für carcinoembryonales Antigen. Es handelt sich um ein Glykoprotein (Eiweiß-Zucker-Verbindung) auf der Zelloberfläche von Schleimhäuten. Physiologisch, also ohne Krankheitswert, kommt es im Magen-Darm-Trakt des Fetus vor.
Wann wird der CEA gemessen?
Wann wird der Laborwert CEA gemessen (welche Indikation)? Erhöhte Konzentrationen von CEA (Carcinoembryonales Antigen) finden sich bei verschiedenen Krebserkrankungen. CEA wird daher als Tumormarker vor allem bei Darmkrebs (Kolonkarzinom und Rektumkarzinom) zur Therapie- und Verlaufskontrolle gemessen.