Wie gesund ist Lakritze wirklich?
Lakritz ist lecker und gesund – in Maßen. Lakritz wird aus dem Extrakt der Süßholzwurzel hergestellt und hat sehr gesunde Inhaltsstoffe. Forscher haben Hinweise darauf gefunden, dass Lakritz eine heilsame Wirkung bei Entzündungen hat, die Leberwerte bei chronischer Hepatitis senken und die Abwehrkräfte stärken kann.
Wo stammt Lakritze her?
Das Süßholz stammt ursprünglich aus China, wo es als traditionelle Heilpflanze verwendet und verarbeitet wird. Ähnlich auch in Indien. Als Kräuterheilmittel war die Verwendung der Süßholzwurzel allerdings auch bereits im alten Ägypten verbreitet.
Wird Lakritz gemacht?
Die Grundzutat von Lakritz ist Rohlakritz, welches aus dem Wurzelextrakt der Süßholzwurzel besteht. Um dieses zu gewinnen, werden die Wurzeln der Süßholzpflanze zu Spänen zerkleinert und so lange knapp unter dem Siedepunkt ausgekocht, bis die Inhaltsstoffe eindicken.
Wie viel Lakritze darf man essen?
So viel Lakritz ist gesund Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt, unter 100 Milligram Glycyrrhizin pro Tag aufzunehmen und regelmäßigen Lakritzkonsum zu vermeiden. Daher solltest du nicht mehr als 50 Gramm Kinderlakritz pro Tag essen. Das entspricht etwa einem Viertel einer handelsüblichen Packung.
Ist Lakritze krebserregend?
Der Stoff gilt als krebserregend. Er kann Nieren und Immunsystem schädigen. Zudem gibt es Hinweise darauf, daß er erbgutverändernd wirkt. Der Wissenschaftliche Lebensmittel-Ausschuss der EU-Kommission empfiehlt deshalb, den Gehalt von Ochratoxin A in der Nahrung so weit wie möglich abzusenken.
Ist Lakritz gut für den Darm?
Zumindest, wenn es Lakritze ist, denn das ist offenbar gut für den Magen: Im Saft des Lakritz-Grundstoffes Süßholzwurzel haben Forscher einen Wirkstoff gegen Magengeschwür-Bakterien gefunden. Dies berichtet die Apothekenzeitschrift „Gesundheit“.
Wie wurde Lakritz erfunden?
Jahrhunderts ist in Pontefract der „Lakritz-Taler“ dokumentiert, der zu medizinisch-therapeutischen Zwecken eingesetzt wurde. Und 1760 mischte der Apotheker George Dunhill den Talern dort Zucker bei und proklamierte die Erfindung der Süßigkeit für sich.
Was ist Erwachsenenlakritz?
Und dann gibt es noch die Lakritzimporte aus Ländern wie Holland oder Dänemark. Sie können bis zu 7,99 Prozent Salmiaksalz enthalten und müssen deswegen den Hinweis „Erwachsenenlakritz“ oder „Kein Kinderlakritz“ tragen. Bei besonders hohen Werten steht auch noch „Extra stark“ auf der Packung.
Was ist alles in Lakritz drin?
Bei der Herstellung von Lakritz werden die Inhaltsstoffe aus den Süßholz-Wurzeln extrahiert und eingedickt. Vermischt mit Gelatine, Stärke, Agar-Agar, Anis, Fenchelöl, Pektin und Zuckersirup und teilweise Salmiak und Aromen werden die üblichen Lakritzformen hergestellt.
Wann sollte man keine Lakritze essen?
Menschen mit erhöhtem Blutdruck, mit Herz-Kreislauferkrankungen oder Diabetes sowie Menschen, die blutverdünnende Mittel nehmen müssen, sollten bei Lakritz generell vorsichtig sein. Kinder sollten auf keinen Fall Erwachsenenlakritz essen, nur Kinderlakritz und das auch in Maßen.
Ist Lakritze gut für den Darm?
Wie viel Lakritz erhöht den Blutdruck?
Bei Produkten, die als „Extra starkes Erwachsenenlakritz“ oder „kein Kinderlakritz“ gekennzeichnet sind, ist der Anteil an Glycyrrhizinsäure höher; meist ist zudem Salmiaksalz zugesetzt, das den Blutdruck zusätzlich erhöhen kann. Darum sollte man von Erwachsenenlakritz nicht mehr 5 g an einem Tag essen.