Wie gesund sind die Japaner?
Japanisches Essen gilt als extrem gesund – Übergewicht und andere Zivilisationskrankheiten sind dort weitaus seltener als hierzulande. Grund dafür ist die vollwertige und abwechslungsreiche Ernährung. Japaner besitzen weltweit die höchste Lebenserwartung.
Warum werden viele Japaner so alt?
In Japan leben die Menschen mit durchschnittlich 84 Jahren weltweit am längsten. Neben genetischen Ursachen und Umweltfaktoren scheinen die Ernährungsgewohnheiten für die überdurchschnittlich hohe Lebenserwartung der Japanerinnen und Japaner mitverantwortlich zu sein.
Welche Mahlzeiten nehmen Japaner zu sich?
Seit der Edo-Periode (1603–1868) nehmen die Japaner täglich drei bis fünf Mahlzeiten zu sich: Reis wird in Japan seit etwa 2000 Jahren angebaut, wobei seit jeher die kurzkörnige Form bevorzugt wird. Es ist ein Nahrungsmittel mit hohem Prestige und hat den Status eines nationalen Symbols.
Wie halten sich die Japaner daran?
Wie bei allen Regeln, halten sich die Japaner strikt daran und kehren in die sogenannten „Raucherboxen“ ein, wo sie in kleinen Kabinen zusammengepfercht stehen und rauchen. Ich persönlich finde das sehr angenehm – endlich keine Dunstwolken mehr, durch die ich mich hindurch kämpfen muss.
Was sind die Grundnahrungsmittel der Japaner?
Nach dem Reis, der als Hauptnahrungsmittel gilt, kommen die weiteren Grundnahrungsmittel der Japaner meist aus dem Meer. Fleisch wird eher selten verspeist. Generell gilt das Motto: Qualität statt Quantität. Die Lebensmittel dürfen ruhig etwas teurer sein, dafür kommen sie seltener auf den Tisch. Hauptsache die Qualität stimmt.
Was hat Japan kulinarisch zu bieten?
Für alle, die beim Essen nicht so zimperlich sind wie ich und vor allem auf rohen Fisch stehen, hat Japan kulinarisch sicherlich viel zu bieten. In Japan ist es verpönt, rauchend durch die Stadt zu schlendern.