Wie gibt es den Abstand der Brennpunkte von einer Linse an?
Sie gibt den Abstand der Brennpunkte F 1, 2 (bzw. der virtuellen Brennpunkte oder Zerstreuungspunkte Z 1, 2) von der Linsenebene an (Abb.). Für den Zusammenhang zwischen der Brennweite einer Linse und den Krümmungsradien gilt die Linsenformel.
Warum steht die optische Achse senkrecht auf der Linse?
Ist eine der beiden Linsenflächen plan, so steht die optische Achse senkrecht auf ihr. Sphärische Linsen führen prinzipbedingt zu sphärischer Aberration, weil der Brennpunkt der Randstrahlen nicht mit dem Brennpunkt der achsnahen Strahlen übereinstimmt, gegebenenfalls auch abhängig von der Wellenlänge des Lichts.
Was ist eine Linse in der Optik?
In der Optik ist eine Linse ein meist scheibenförmiger, von gekrümmten Oberflächen begrenzter durchsichtiger Körper (meist aus Glas oder Kunststoff), mit dem sich die geradlinige Ausbreitung von Lichtstrahlen beeinflussen lässt.
Was ist die Wirkungsweise von optischen Linsen?
Die Wirkungsweise von op tischen Linsen beruht auf der Brechung. Die Form einer Linse kann sehr kompliziert sein (etwa Brillengläser). In der Schulphysik hat man es meist mit sphärischen Linsen zu tun, die entweder von Teilen von Kugeloberflächen oder von Ebenen begrenzt sind.
Was geschieht mit den Lichtstrahlen von einem Objekt ins Auge?
Was mit den Lichtstrahlen geschieht, die von einem Gegenstand ins Auge fallen haben wir in unserer Gruppe bearbeitet. Im Prinzip kann man ein Linsenauge mit einer Kamera vergleichen. Man findet Strukturen, die denen der Kamera ähnlich sind: Film. Wie bei einem Fotoapparat fällt Licht durch eine Blende, die Iris, ins Auge.
Was ist eine symmetrische Linse?
Bei symmetrischen Linsen ist sie gleichzeitig die Symmetrieebene der Linse. Linsen, die in der Mitte dicker sind als am Rand, nennt man Konvexlinsen, Linsen, die in der Mitte dünner sind als am Rand, werden als Konkavlinsen bezeichnet (Abb.).
Warum ist diese Linse nicht durchsichtig?
Die allseits von diesem Kammerwasser umgebene Linse wird durch selbiges ernährt. Versorgende Gefäße und Nerven sind nicht vorhanden, da sonst die Linse nicht vollständig durchsichtig, sondern leicht getrübt wäre. Ihr Gewicht nimmt im Laufe des Lebens durch ständige Zellvermehrung zu (von ca. 130mg auf ca. 250mg).