Wie gibt es eine Befreiung von der Offenlegung?

Wie gibt es eine Befreiung von der Offenlegung?

„Die Möglichkeit einer Befreiung gibt es nicht“, sagt Michael Kapitza – mit einer Ausnahme, wie er einschränkt. „Wenn sie als persönlich haftender Gesellschafter die Firma leiten und entsprechend zeitlich und sachlich für alles haftbar gemacht werden können, dann sind sie kraft Gesetzes von der Offenlegung befreit.“

Ist die Verwerfung des Fußballer-Handels fehl?

Der „ethisch“ vielleicht naheliegende Einwand, diese Verwerfung des „Fußballer-Handels“ schlage auf das Steuerrecht durch, alles andere verletze die Menschenwürde und laufe auf die verfassungswidrige Bilanzierung von „Humankapital“ hinaus, geht indes fehl. Denn dieses beurteilt die Angelegenheit rein wirtschaftlich.

Warum sollte man von solchen „Tricks“ strafbar werden?

Gibt ein Unternehmen zum Beispiel einen geringeren Umsatz an, um noch als Kleinstunternehmen zu gelten, machen sich die Verantwortlichen unter Umständen strafbar. Dann droht eine Geld- oder sogar eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren – und zwar auch bei Fahrlässigkeit. Deshalb sollte man von solchen „Tricks“ besser absehen.

Was ist der wichtigste Fehler beim Abschluss von Verträgen?

Ein dritter fundamentaler Fehler beim Abschluss von Verträgen besteht darin, nur wesentliche Eckpunkte der gegenseitigen Verpflichtungen regeln zu wollen. Ein Vertrag kann seine Aufgabe als Mittel zum Zweck nur dann erfolgreich erfüllen, wenn er in seinen Einzelheiten durchdacht ist und viele mögliche Eventualitäten berücksichtigt.

Was sind Die Offenlegungsberichte?

Die Offenlegungsberichte waren gemäß § 320 SolvV a.F. auf der hauseigenen Internetplattform oder einem vergleichbaren Medium gesondert zu publizieren. Die Veröffentlichung ist gemeinsam mit dem Hinweis auf das maßgebliche Veröffentlichungsmedium im elektronischen Bundesanzeiger bekanntzumachen.

Was ist die Offenlegung der Eigenmittel?

Offenlegung (Marktdisziplin) Die Pflicht zur Offenlegung der Eigenmittel aus Gründen der Marktdisziplin ist ein Instrument der europäischen Bankenaufsicht. Als sog. 3. Säule von Basel II ist das Ziel eine Stärkung der Marktdisziplin durch umfangreiche Veröffentlichungspflichten, um den Marktteilnehmern einen besseren Einblick in das…

Sind die falschen Zahlen bei der Bilanzierung strafbar?

Wenn die falschen Zahlen allerdings im guten Glauben oder transparent als vorläufige Zahlen zum Beispiel bei oder nach einer Umstrukturierung oder einem Rechtstreit falsch übermittelt wurden – also ohne Täuschungsabsicht –, dann entfällt die Strafbarkeit. Es gibt Immer mehr Bürokratie bei der Bilanzierung.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben