Wie gibt man im englischen Quellen an?
Eine elektronische Quelle sollten Sie folgendermaßen zitieren: Autor, Initial des Vornamens. „Titel des Materials, Artikels, der Seite etc. “ Name der Zeitung/Publikation Datum des Zugriffs.
Wie viele Quellen Bachelorarbeit 60 Seiten?
Einige Universitäten oder Betreuungspersonen geben einen Richtwert von drei bis fünf Quellen pro Seite vor. Gibt die Universität eine Zahl an, gilt diese Richtlinie für alle Studierenden. Allerdings kann die Anzahl der Quellen je nach Studiengang, Thema und Umfang der Bachelorarbeit sehr unterschiedlich sein.
Wie belegt man Quellen?
Wie sieht eine korrekte Quellenangabe aus?
- Name des Urhebers,
- Titel der Quelle,
- das Jahr der Veröffentlichung.
Wie zitiert man englische Literatur?
Eine wörtlich übersetzte Quelle darf als wörtliches Zitat (also mit Anführungsstrichen) verwendet werden. Manchmal ist es nicht ganz einfach wortgetreu zu übersetzen. Die Alternative ist indirekte Rede (ohne Anführungszeichen, mit Konjunktiv) oder Paraphrasieren – eigene Zusammenfassung in Anlehnung an das Original.
Wie belegt man einen Text?
Gehe dabei folgendermaßen vor:
- Gibst du eine Textstelle wörtlich wieder, musst du sie Buchstabe für Buchstabe übernehmen.
- Setze das Zitat in Anführungszeichen.
- Gib die Seite bzw. Zeile (oder den Vers) in Klammern an.
- Der Satz endet nach der Seiten- bzw. Zeilenangabe.
Wie gibt man eigene Quellen an?
Wenn du eine eigene Aufnahme in deiner wissenschaftlichen Arbeit verwendest, gibst du in der Quellenangabe „Quelle: eigene Aufnahme“ an.
Was sind die wichtigsten Zitierweise für wissenschaftliche Arbeiten?
Der zitierte Text wird originalgetreu vom Autor übernommen. In diesem Artikel findest du einen Überblick über alle wichtigen Zitierregeln, die du zum wissenschaftlichen Arbeiten brauchst. Vorab gibt es hier alle wichtigen Informationen zu den beiden bekanntesten Zitierweisen: Der deutschen Fußnoten- und der amerikanischen Harvard-Zitierweise.
Welche Varianten gibt es für das direkte Zitat?
Mögliche Varianten sind, wenn Worte kursiv, g e s p e r r t oder unterstrichen hervorgehoben werden. Das gilt auch für das direkte Zitat. Wenn du als Verfasser oder der Autor, den du zitierst, etwas hervorhebt, muss dies gekennzeichnet werden.
Was kannst du im Zitat hervorheben und am Ende schreiben?
Wenn du im Zitat etwas hervorheben willst, kannst du es fett, kursiv oder g e s p e r r t schreiben und am Ende des Zitats mit
Ist das Zitat auf einer Seite einfach?
Seitenangaben Ist ein Zitat auf einer Seite, bleibt die Sache einfach. Geht das Zitat oder die sinngemäße Übernahme über eine Seite hinaus, greift die Angabe “f.” bzw. “ff.”: Ein f steht für “folgende” und meint exakt die nächste Seite. S. 12f. heißt also Seite 12 und 13.