Wie gibt man Zeilen im Englischen an?
Hinter dem Zitat steht die Zeilennummer und evtl. auch die Seitennummer in Klammern. Die Abkürzung für ‚Seite‘ ist im Englischen p., für Zeile l. Handelt es sich um mehrere Seiten, setzen wir pp., bei mehr als einer Zeile ll.
Wann verwendet man CF?
cf. (könnte man als „vergleiche“ übersetzen) benutzt man eigentlich nicht bei Zitaten, sondern bei der Wiedergabe von Texten. Bei Zitaten dann beispielsweise (l.
Für was steht CF?
(lateinisch confer „vergleiche“) steht für: in Texten ein Hinweis auf andere Texte bzw. Stellen, siehe Liste lateinischer Abkürzungen#cf.
Ist eine Übersetzung ein direktes Zitat?
Übersetzen ist erlaubt. Eine wörtlich übersetzte Quelle darf als wörtliches Zitat (also mit Anführungsstrichen) verwendet werden. Manchmal ist es nicht ganz einfach wortgetreu zu übersetzen. Wer übersetzt, fügt dem Kurzbeleg oder der Fußnote einen Hinweis hinzu, z.B. „(eigene Übersetzung)“.
Wie zitiert man am besten?
Richtig Zitieren nach dem Harvard-System
- übernimm die genauen Worte und die Schreibweise.
- setze Anführungszeichen vor und hinter das Zitat.
- nenne in Klammern Autor, Jahr der Veröffentlichung und die Seite.
Wann schreibe ich vgl und wann nicht?
Das Kürzel vgl. vor der Quellenangabe kennzeichnet, dass diese Information zwar nicht wortwörtlich, jedoch dem Sinn entsprechend aus der aufgeführten Quelle stammt. Das heißt, man kann einen Vergleich zwischen deiner Arbeit und der Originalquelle ziehen.
Wann muss ich zitieren und wann nicht?
Unterschieden wird in diesem Zusammenhang zwischen direkten und indirekten Zitierweisen, für die es jeweils Regeln gibt. Fakt ist jedoch: Jegliche Niederschrift von Informationen, die nicht aus der eigenen Denkleistung hervorgeht, nennt man Zitat und der Urheber der Quelle muss richtig zitiert werden.
Wann muss man beim Zitieren Seitenzahlen angeben?
Direkte direkte bzw. wörtliche Zitaten musst du immer die Seitenzahl des jeweiligen Zitats angeben. Sie befinden sich immer direkt nach dem Zitat.
Wann sind Zitate sinnvoll?
Zitate sinnvoll einsetzen zum Stützen und Verdeutlichen der eigenen Aussage; zur Abgrenzung von anderen Standpunkten; als Ausgangspunkt für eine Analyse eines fremden Standpunkts. Reine Sachaussagen werden nicht zitiert, sondern in eigenen Worten formuliert und mit „vgl.
Wann muss ich Quelle angeben?
Damit deine Leserschaft die ursprünglichen Quellen zurückverfolgen kann, müssen alle Inhalte aus fremden Quellen gekennzeichnet werden. Bei fehlenden oder unvollständigen Quellenangaben wird Plagiat begangen. Um dies zu vermeiden, ist eine korrekte Quellenangabe notwendig.
Wie gibt man eine Internetseite als Quelle an?
Daher musst du beim Zitieren von Internetquellen immer die URL und das jeweilige Zugriffsdatum angeben. Während du im Text einen kurzen Verweis auf die jeweilige Internetquelle gibst, enthält das Literaturverzeichnis die vollständige Quellenangabe.
Wie gibt man die Quelle eines Bildes an?
Möchtest du hingegen eine Skulptur, Fotografie oder ein Bild zitieren, dann gibst du den Künstler oder Fotografen, den Titel, das Jahr, das Medium (zum Beispiel: Fotografie) und den Ort an. Ist keine Angabe zum Jahr ersichtlich, kannst du „o.J.” für ohne Jahresangabe vermerken.
Wie sieht ein Quellenverzeichnis in einer Facharbeit aus?
Das Grundgerüst jeder Quellenangabe in der Harvard-Zitierweise lautet: Name, Vorname (Jahr): Titel: Untertitel, Auflage, Ort: Verlag. Das Grundgerüst für die Quellenangabe in der Deutschen Zitierweise sieht so aus: Name, Vorname: Titel: Untertitel, Auflage, Ort: Verlag, Erscheinungsjahr.
Was gehört alles in ein Literaturverzeichnis?
In einem Literaturverzeichnis müssen folgende Bestandeile und folgende Reihenfolge beachtet werden.
- Autor/Autorinnen bzw. Herausgeber/Herausgeberinnen.
- Titel („Buchtitel)
- Untertitel.
- Bandangabe bzw. Auflage (Ausnahme: 1.Auflage)
- Erscheinungsort.
- Verlag.
- Erscheinungsjahr.
Wie sieht ein Literaturverzeichnis aus?
Die Quellenangabe für Zeitungsartikel sieht im Literaturverzeichnis in der Regel so aus: Name und Vorname des Autors oder der Autorin, Erscheinungsjahr, Titel der Nachricht, Titel der Zeitung, Veröffentlichungsdatum, Seite. Beispiel: Mustermann, Max (2020), Literaturverzeichnis Beispiel, in: UNI-Zeitung, S.
Wie sieht ein Literaturverzeichnis einer Hausarbeit aus?
Reihenfolge und Format der Quellenangaben. Bei einer Hausarbeit ist das Literaturverzeichnis circa 1–3 Seiten lang. Die Länge ist dabei abhängig von der Anzahl der von dir verwendeten Quellen. Im Literaturverzeichnis werden die Quellenangaben alphabetisch nach den Nachnamen der Autoren geordnet.
Wie gibt man Bücher im Literaturverzeichnis an?
Eine vollständige Quellenangabe im Literaturverzeichnis muss daher folgende Angaben enthalten….Quellenangabe Buch:
- Autor.
- Jahr.
- Titel.
- ggf. Band.
- ggf. Auflage.
- Erscheinungsort und Verlag.
Welchen Ort im Literaturverzeichnis angeben?
Außer bei Zeitschriften wird der Erscheinungsort stets angegeben. Dies ist aus der gegenwärtigen Praxis nicht leicht zu begründen, da der Verlag, der in dem Ort den Sitz hat, bei Historikern nicht genannt wird. Eine Suche nach einem Titel nur nach dem Verlagsort dürfte nur Kennern der Verlagslandschaft leicht fallen.
Wo steht der Erscheinungsort in einem Buch?
Das Erscheinungsjahr eines Buches findest Du in den meisten Fällen im Impressum des Buches, welches Du in der Regel auf der Rückseite des Titelblattes findest.
Wo steht in einem Buch der Erscheinungsort?
Der Erscheinungsort wird, wie auch Erscheinungsjahr, Druckerei sowie Erscheinungsweise, im Impressum der Veröffentlichung angeführt. Bei Druckwerken spricht man darüber hinaus vom Druckort, womit meist der Sitz des Verlages gemeint ist, auch wenn das Werk tatsächlich ganz woanders gedruckt wurde.
Wie gibt man mehrere Autoren im Literaturverzeichnis an?
Anders als bei den Verweisen im Text müssen in der Quellenangabe im Literaturverzeichnis alle Autorennamen genannt werden. Bei drei oder mehreren Autoren wird der erste Autor mit dem Nachnamen zuerst genannt. Alle weitere Autoren werden mit einem / getrennt und mit Vorname Nachname angegeben.
Wie zitiert man mehrere Herausgeber?
Sind mehr als drei Autoren / Herausgeber angegeben, nennt man meist lediglich den ersten und ersetzt die übrigen durch: u.a. (und andere) oder weit seltener et al. (et alii = und andere). Manche setzen die Abkürzung u.a. auch erst nach der Nennung der Herausgeber.
Wie gebe ich ein Literaturverzeichnis richtig an?
Richtig zitieren – Übersicht & Beispiele der Zitierweisen
- Alle im Text verwendeten Quellen müssen mit einem direkten Verweis im Text und einem Eintrag im Literaturverzeichnis gekennzeichnet werden.
- Wenn du fremdes Gedankengut verwendest, musst du dies kennzeichnen.
- Gibst du die Quellenangabe nicht oder unvollständig an, begehst du ein Plagiat.