Wie ging die Entwicklung von Atomwaffen weiter?
Von Dahlem nach Hiroshima über Chicago und Los Alamos geht die Geschichte der Entwicklung von Atomwaffen. Nach der ersten Kernspaltung in Deutschland folgte in den USA die Kettenreaktion und das „Manhattan Project“ wurde ins Leben gerufen.
Was ist die Geschichte der Atombombe?
In der Geschichte der Atombombe wurden über 2000 Atomwaffentests durchgeführt. Hier finden Sie eine Auflistung aller Atomtests von 1945 bis 2004 und eine Beschreibung der Folgen für die Umwelt und die Menschen. Die Geschichte zeigt, dass Atomwaffenunfälle seit Beginn des Atomzeitalters ein schwerwiegendes Risiko darstellen.
Ist die Existenz von Atomen unteilbar?
Zusammen mit dem wissenschaftlich gesicherten Nachweis der Existenz von Atomen zu Anfang des 20. Jahrhunderts wurde bemerkt, dass sie nicht unteilbar sind. Vielmehr bestehen sie aus einer Atomhülle mit negativ geladenen Elektronen und einem positiv geladenen Atomkern.
Wer für die Entwicklung und den Bau der Atombombe verantwortlich war?
Wer für die Entwicklung und den Bau der Atombombe verantwortlich war, sich für die Abschaffung der Atomwaffen eingesetzt hat oder für Aufkärung über Strahlung gesorgt, sind hier zu finden. Z.B.: Oppenheimer, Zinn oder Bertell.
Was waren Hiroshima und Nagasaki Symbole für den Kalten Krieg?
Weltweit wurden Hiroshima und Nagasaki zu Symbolen für die Schrecken des Krieges und vor allem eines möglichen Atomkrieges zu Zeiten des Kalten Krieges . Im Verlauf des Pazifikkriegs waren die US-amerikanischen Streitkräfte im Jahr 1944 und Anfang 1945 durch die Taktik des Inselspringens immer näher an die japanischen Hauptinseln herangerückt.
Was waren die bislang einzigen Atombombenexplosionen in einem Krieg?
August 1945 waren die bislang einzigen Einsätze von Atomwaffen in einem Krieg. Die Atombombenexplosionen töteten insgesamt ca. 100.000 Menschen sofort – fast ausschließlich Zivilisten und von der japanischen Armee verschleppte Zwangsarbeiter. An Folgeschäden starben bis Ende 1945 weitere 130.000 Menschen.