Wie gliedert man die Produktionsfaktoren in?
Im allgemeinen gliedert man die Produktionsfaktoren (nach Gutenberg) in die einzelnen Faktoren »menschliche Arbeitsleistung«, »Arbeits- und Betriebsmittel«, »Werkstoffe« und die »Geschäfts- und Betriebsleitung«, die als dispositiver Faktor bezeichnet wird. Methodologisch kann man noch eine weitere Trennung vornehmen in…
Was sind die Produktionsfaktoren in der Betriebswirtschaft?
Im volkswirtschaftlichen Sinn werden Arbeit, Kapital und Boden als Produktionsfaktor en unterschieden. In der Betriebswirtschaftslehre hat sich die Einteilung der Produktionsfaktor en nach „Erich Gutenberg“ in elementare und dispositive Faktoren durchgesetzt. Die Elementarfaktoren, die aus den Werkstoffe n,…
Was sind Produktionsfaktoren und ihre Kombinationen?
Beispiel: Produktionsfaktoren und ihre Kombination. Dabei kommt ein sogenannter dispositiver Faktor zum Einsatz: der Bäcker plant, organisiert, koordiniert und kontrolliert den Produktionsprozess bzw. den gesamten Leistungsprozess (inkl. Vermarktung etc.). Im Gegensatz dazu werden die Produktionsfaktoren Arbeit, Betriebsmittel und Roh-,…
Was sind die originären Produktionsfaktoren?
Die originären und derivativen Produktionsfaktoren Die originären Faktoren bezeichnen die gesamten Elementarfaktoren zuzüglich der Leitung, die den Einsatz und die Kombination der Elementarfaktoren entscheidet. Die derivativen Faktoren hingegen bezeichnen den Rest der dispositiven Faktoren: Kontrolle, Planung und Organisation.
Wie werden die Produktionsfaktoren eingeteilt?
-In betriebswirtschaftlicher Sicht werden die Produktionsfaktorenentweder in elementare und dispositive menschliche Arbeit, Betriebsmittel und Werkstoffe ( Gutenberg, E., Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Band 1, Die Produktion, 22. Auflage Wiesbaden1970, S. 223) eingeteilt.
Was sind die Werkstoffe für das Produkt?
Im einzelnen werden die Werkstoffe – also die für das Produkt direkt verwendeten Rohstoffen, die Hilfsstoffe und die Betriebsstoffe – und die Betriebsmittel unterschieden. Diese schließen die materielle Infrastruktur – z. B. Werkshallen, Gebäude, Anlagen oder Kapital – und immaterielle Voraussetzungen wie…
Was sind die Produktionsfaktoren nach Gutenberg?
Nach Gutenberg teilen sich die Produktionsfaktoren grob in Elementarfaktoren und dispositive Faktoren. Elementarfaktoren bezeichnen die Faktoren, welche direkt für die Produktion von Waren und Gütern benötigt werden. Von ausführender Arbeit wird immer dann gesprochen, wenn eine Tätigkeit ohne eigenen Entscheidungsspielraum vorliegt.