Wie greift man auf ein NAS zu?
Über einen Browser auf das NAS zugreifen
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Computer mit demselben Netzwerk wie das NAS verbunden ist.
- Öffnen Sie einen Webbrowser auf Ihrem Computer.
- Geben Sie die IP-Adresse des NAS in die Adressleiste ein. Der QTS-Anmeldebildschirm wird angezeigt.
- Geben Sie Ihren Benutzernamen und das Kennwort an.
- Klicken Sie auf Anmelden.
Wie auf NAS über Internet zugreifen?
Nas erlaubt auch einen Zugriff über das Internet über den Dienst MyFritz. Wenn Sie bereits über einen Dynamic DNS-Domainnamen bei einem anderen Anbieter verfügen, können Sie auch diesen Domainnamen anstelle von MyFritz verwenden. Um auf die Daten zuzugreifen, rufen Sie auf dem Client einen Internet-Browser auf.
Wie auf Synology zugreifen?
Öffnen Sie einen Browser auf Ihrem Computer und geben Sie eine der folgenden Adressen in das Adressfeld ein:
- find.synology.com (nur wenn Ihr Computer und der Synology NAS mit dem Internet verbunden sind)
- Der Servername Ihres Synology NAS, gefolgt von :5000, z. B.
- Die IP-Adresse Ihres Synology NAS, gefolgt von :5000, z.
Welche Netzwerk Ports werden von Synology Diensten verwendet?
- Synology Photo Station verwendet standardmäßig die Ports 80 (HTTP) und 443 (HTTPS).
- Die gängigsten Bereiche virtueller IP-Adressen sind nachfolgend aufgelistet:
- Sie können auch ein DDNS für Ihre physische IP-Adresse registrieren.
Welche Ports für NAS freigeben?
Die Von-Ports sind dabei die Werte, die ihr extern im Browser an die Adresse anhängt, die dann als Ziel-Port an das NAS übergeben werden. Ihr könntet auch Von-Port 80 an Ziel-Port 4
Was sind DSM Ports?
Standardmäßig steht nach der Installation der Synology, der Port 5000 für den ungesicherten Zugriff http und der Port 5001 für den Zugriff über das https Protokoll zur Verfügung. Die Port-Adressen werden von der IANA vergeben und sind für alle Netzwerksysteme als bindend anzusehen. …
Welche Ports benutzt WebDAV?
Port 80
Wie sicher ist mein NAS?
Als Basis für ein sicheres NAS sind Standard-Konten sehr ungünstig, denn Angreifer können die Hälfte der Zugangsdaten (die andere besteht aus dem Passwort) ganz leicht in Erfahrung bringen. Meistens lässt sich der Name des vorgegebenen Kontos nämlich ganz leicht via Google finden.
Ist eine portfreigabe sicher?
Solche Freigaben, die auch als Portweiterleitungen bezeichnet werden, sind aber nicht risikolos. Denn sie öffnen ein Tor in das eigene Netzwerk, das ansonsten durch die im Router eingebaute Firewall abgeschottet wird. Damit besteht also ein Zugang vom Internet ins eigene Heimnetzwerk – und das zieht Cyberkriminelle an.
Was bringt es wenn man Ports freischaltet?
Jedes Programm benötigt Ports, damit es Daten aus dem Internet empfangen kann. Für Server-Ports, also solche welche auf Anfragen von außen lauschen, müssen diese in der Windows-Firewall erst freigegeben werden. Sollen die Serverdienste auch über das Internet erreichbar sein, müssen Sie auch am Router Ports freigeben.
Welche Ports sind gefährlich?
Was erhöht das Sicherheitsrisiko der Ports?
- TCP-Port 21: Dieser verbindet FTP-Server mit dem Netzwerk.
- TCP-Port 23: Der virtuelle Terminalservice Telnet war von Anfang an unsicher.
- TCP/UDP-Port 53: Während einige Netzwerk-Ports gute Einstiegspunkte für Angreifer darstellen, werden Andere als gute Fluchtwege genutzt.
Was bedeutet Ports freigeben?
der Hinweis auf die Portfreischaltung bedeutet, dass in der Firewall Ihres Speedports eine Tür geöffnet ist, durch die man von Außen – also aus dem Internet – bis zu Ihrem PC oder Laptop kommt.
Wie kann man einen Port freigeben?
Auch direkt im Betriebssystem haben Sie die Möglichkeit, Ports freizugeben:
- Öffnen Sie die Systemsteuerung.
- Hier klicken Sie auf „Windows Defender Firewall > Erweiterte Einstellungen“.
- Klicken Sie nun auf „Eingehende Regeln > Neue Regel > Port“.
- Geben Sie die nötigen Daten ein, um den Port freizugeben.
Was ist ein Port einfach erklärt?
Ein Port ist der Teil einer Netzwerk-Adresse, der die Zuordnung von TCP- und UDP-Verbindungen und -Datenpaketen zu Server- und Client-Programmen durch Betriebssysteme bewirkt. Zu jeder Verbindung dieser beiden Protokolle gehören zwei Ports, je einer auf Seiten des Clients und des Servers.
Was bedeutet selbst portfreigabe erlaubt?
Alle Geräte im Heimnetz dürfen Portfreigaben selbstständig verändern. Befinden sich auf den Netzwerkgeräten Anwendungen mit UPnP- oder PCP-Unterstützung, dann können die Anwendungen selbstständig Ports öffnen. Die Anwendungen sind dann aus dem Internet erreichbar.
Was bedeutet PING6 freigeben?
PING6 freigeben Die FRITZ!Box antwortet auf PING-Anfragen aus dem Internet, die an die IPv6-Adresse der FRITZ!Box gerichtet sind. Da in IPv6-Netzen jedes Netzwerkgerät über eine eigene IPv6-Adresse verfügt, können PING6-Freigaben für jedes einzelne Netzwerkgerät im Heimnetz vorgenommen werden.
Was ist eine portfreigabe Fritzbox?
Alle Geräte im Heimnetz sind durch die Firewall der FRITZ!Box vor unberechtigten Zugriffen aus dem Internet geschützt. Das heißt, die Firewall muss an den passenden Stellen, den Ports, für eingehende Verbindungen geöffnet werden. Zu diesem Zweck werden Portfreigaben eingerichtet.
Was sind portfreigaben Fritzbox?
Durch das Einrichten von Portfreigaben können Sie Online-Spiele, Tauschbörsen-Programme und andere Internetanwendungen verwenden, die Verbindungen aus dem Internet entgegennehmen, oder Benutzern im Internet den Zugriff auf Web- sowie Fernwartungs-Server und andere Serverdienste in Ihrem Heimnetz ermöglichen.
Welche Ports nutzt Fritzbox?
1 Von FRITZ!Box verwendete Ports
- TCP-Port 21 (FTP/FTPS-Internetzugriff auf die Speichermedien)
- TCP-Port 443 (MyFRITZ!- oder HTTPS-Internetzugriff auf die Benutzeroberfläche)
- UDP-Ports 500 und 4500 (VPN)
- TCP- und UDP-Port 5060 (Internettelefonie)
- UDP-Ports 7078-7109 (Internettelefonie)
Welche Ports sind offen Fritzbox?
So sehen Sie, welche Ports offen sind Starten Sie einen Browser und geben Sie in die Adresszeile fritz. box ein. Geben Sie Ihr Kennwort ein. Öffnen Sie Internet – Freigaben – Portfreigaben.
Wie gebe ich Ports frei Fritzbox?
Fritzbox: Portfreigabe einrichten Öffnen Sie die Benutzeroberfläche fritz. box und loggen Sie sich mit Ihrem Passwort ein. Klicken Sie links im Menü auf den Punkt „Internet“ und wählen Sie dort die „Freigaben“. Unter der Registerkarte „Portfreigaben“ finden Sie den Button „Gerät für Freigaben hinzufügen“.
Wie gebe ich Ports frei PS4?
Am einfachsten geben Sie die Ports frei, wenn Sie die Option UPnP aktivieren. Diese finden Sie beispielsweise in der FritzBox unter dem Punkt „Heimnetz“ > „Netzwerk“ > „Netzwerkeinstellungen“. Alternativ können Sie auch die Portfreigabe für die PS4 manuell einrichten.
Wie kann ich den Port ändern?
Drücken Sie die Tasten [Win] + [R] und geben Sie „regedit“ ein. Navigieren Sie zu „Computer\HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Terminal Server\WinStations\RDP-Tcp“. Machen Sie einen Doppelklick auf „PortNumber“ und ändern Sie die Basis auf „Dezimal“. Geben Sie nun einen neuen Wert für den Port ein.