Wie groß ist das Molekül des Wassers?
So besteht z. B. das Molekül des Wassers mit der Formel H 2 O aus zwei Wasserstoffatomen und einem Sauerstoffatom. Die Zahl der in einem Molekül gebundenen Atome reicht von zwei bis zu mehreren Millionen (Makromoleküle).
Wie groß sind die Moleküle bei gewöhnlichen Molekülen?
Die Masse der meisten Molekül beträgt zwischen 10 –24 g und 10 –20 g; bei Makromolekülen reicht sie bis etwa 10 –8 g. Die Größe der Moleküle, die von der Anzahl der sie auf bauenden Atome und von deren Anordnung abhängt, schwankt zwischen 0,1 nm bis 1 nm bei gewöhnlichen Moleküle und 10 mm bei Makromolekülen.
Welche Moleküle sind energieärmer als freie Atome?
Molekül sind energieärmer als die freien Atome, aus denen sie aufgebaut sind. Bei der Vereinigung von Atomen zu einem Molekül wird also Energie frei, bei der Zerlegung dieses Moleküls in die Atome muss diese Energie wieder aufgewendet werden. Die Stabilität der einzelnen Moleküle ist sehr unterschiedlich,…
Was sind die Eigenschaften von Molekülen?
Die Größe und die Eigenschaften von Molekülen können stark variieren. Man unterscheidet zweiatomige Moleküle (O2,H2,CO,HCl), Moleküle mit mehr als zwei Atomen (S8,CO2,C8H18)und Makromoleküle (Cellulose, Eiweiße, PVC) , die mehrere Tausend Atome enthalten können.
Was sind wasserähnliche Moleküle?
Wasserähnliche Moleküle. Schwefelwasserstoff (H 2S), Selenwasserstoff (H 2Se) und Tellurwasserstoff (H 2Te) sind im Bau und in der Größe ihrer Moleküle dem Wasser sehr ähnlich. Speziell am Beispiel von Schwefelwasserstoff (H 2S) wird ein entscheidender Unterschied zum Wasser erläutert:
Was ist die Häufigkeit von molekularem Wasserstoff in der Luft?
Die prozentuale Häufigkeit von molekularem Wasserstoff in der Luft beträgt nur 0,55 ppm. Der Anteil an Wasserdampf liegt zwischen etwa 1 bis 4 Prozent. Dieser Wert ist stark von der Luftfeuchtigkeit und der Temperatur abhängig.
Was ist eine chemische Verbindung in einem Wassermolekül?
Ein typisches Beispiel für eine solche chemische Verbindung ist Wasser. Die Verbindung kann durch eine chemische Reaktion in die Elemente Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt werden. Aus der Formel und aus dem räumlichen Modell des Wassermoleküls erkennt man, dass pro Molekül je ein Sauerstoffatom mit je zwei Wasserstoffatomen verbunden ist.