Wie groß ist der Blauwal auf der Erde?
Mit bis zu 33 Metern Länge ist der Blauwal das größte Tier, das jemals auf der Erde existiert hat – aber ernährt sich von winzigen Organismen: Krill! Das Gewicht eines ausgewachsenen Blauwals kann bis zu 190 Tonnen betragen, im Vergleich also etwa so viel wie 30 Elefanten, 225 Kühe oder 2.500 Menschen.
Ist der Blauwal vom Aussterben bedroht?
Blauwal laut IUCN: „stark gefährdet“, wobei die Unterart Antarktischer Blauwal als „vom Aussterben bedroht“ gilt und für die Unterart Zwergblauwal die „Datenlage ungenügend“ ist. CITES: Anhang I Der Blauwal ist vermutlich das größte bekannte Lebewesen, das jemals auf der Erde gelebt hat.
Was ist das Verbreitungsgebiet des Blauwals?
Das Verbreitungsgebiet des Blauwals liegt zum einen im Nordatlantik und Nordpazifik, zum anderen im südlichen Indischen Ozean, Südpazifik und in den Meeren um die Antarktis. Blauwale unternehmen große jahreszeitlich bedingte Wanderungen.
Wie groß ist das Blutvolumen des Blauwals?
Das Gesamtvolumen des Bluts liegt bei 7000–7500 Litern. Der Blauwal besitzt einen stromlinienförmigen und schlanken Körper, der dunkel-blaugrau gefärbt ist. Er ist zudem am gesamten Körper mit helleren Flecken gesprenkelt. Die etwas hellere Bauchseite kann bei Tieren, die längere Zeit in polaren Gewässern gelebt haben, auch gelblich gefärbt sein.
Wie viel verbraucht ein Blauwal-Zunge?
Er nimmt mit einem „Schluck“ von 80.000 Litern Wasser plus Krill bis zu 1,9 Kilojoule (etwa 480.000 Kilokalorien) auf, was etwa 90-mal so viel Energie entspricht, wie er mit einem Tauchgang verbraucht. Das Gewicht einer Blauwal-Zunge beträgt mehr als vier Tonnen, etwa so viel wie ein ausgewachsener Elefant.
Wann wird ein Blauwal-Baby gestillt?
Ein Blauwal-Baby wird sieben bis neun Monate gestillt und trinkt täglich mehr als 250 Liter Milch. Bei seiner Geburt wiegt es bereits zwei bis drei Tonnen und ist sechs bis acht Meter lang.