Wie groß ist der Igel?
Die Stacheligel sind in Europa, Asien und Afrika beheimatet und haben besonders lange und dichte Stacheln. Allgemein werden Igel bis zu 32 Zentimeter lang und wiegen zwischen 450 und 700 Gramm, wenn sie ausgewachsen sind. Das Gewicht hängt vom Alter und von der Jahreszeit ab.
Wie viel kann ein Igel am Tag zunehmen?
Ideal ist eine Gewichtszunahme von 10-15 (20) g pro Tag bei Jungigeln und abgemagerten Igeln. Ausgewachsene Igel mit gutem Ernährungszustand sollten nicht weiter zunehmen!
Wie lange bleiben igelkinder im Nest?
Igel wagen sich mit drei Wochen aus dem Nest Die Igelkinder bleiben währenddessen alleine – und gehen bald selbst auf Entdeckungsreise, um herauszufinden, was genießbar ist. Mit sechs Wochen machen sich die Jungigel bereits selbstständig auf Futtersuche.
Von der spitzen Schnauze bis zu seinem Stummelschwanz misst der Igel 24 – 28 cm. Männchen sind meist schwerer als Weibchen, im Aussehen unterscheiden sich die Geschlechter jedoch nicht. An seinem kurzen immer feuchten Rüssel sind Tasthaare, die ihm zur Orientierung dienen.
Was hat der Igel für sich und seine Lebensweise?
Der Igel hat leichtes Spiel, (Stadt-)Kinder für sich und seine Lebensweise zu begeistern. In unserem Projekt „Lernwerkstatt Natur“ können Kinder interdisziplinär mit der Natur auf Tuchfühlung gehen, sie kennen lernen und interessantes Naturwissen für ihren Alltag mitnehmen.
Was ist das charakteristische Aussehen von Igeln?
Das charakteristische Aussehen von Igeln wird durch ihr Stachelkleid geprägt. Erwachsene Tiere besitzen bis zu 8.000 Stacheln. Während die Stacheln bei Jungtieren noch weiß sind, bekommen sie später eine bräunliche Färbung. Die Stachelspitzen bleiben aber hell.
Was sind die Gewichtsdifferenzen bei Igeln?
Igel sind kleine bis mittelgroße Säugetiere, deren Gewicht je nach Igel-Art sehr unterschiedlich ausfallen kann (von 20 Gramm beim Kleinen Rattenigel bis 2 Kilogramm beim Großen Rattenigel). Unsere heimischen Arten (Braun- und Weißbrustigel) liegen beim Gewicht zwischen 400 und etwa 800 Gramm.
Was sind die größten Bedrohungen für den Igeln?
Eine der größten Bedrohungen für den Igel ist die Zerschneidung seines Lebensraumes: Immer mehr Straßen werden gebaut, die ihm als unüberwindbare Barriere oft das Leben schwer machen. Aber auch kleinere Hindernisse wie Zäune oder Mauern schränken den Lebensraum von Igeln erheblich ein.
Ist der Igel ein Fluchttier?
Der Igel ist kein Fluchttier sondern rollt sich bei Gefahr zusammen. Auch wenn das Auto den Igel nicht berührt, wird er meist durch den Druck der Geschwindigkeit über die Fahrbahn geschleudert und bleibt dort verletzt liegen. Bitte fahren Sie besonders in Dämmerung und Dunkelheit stets achtsam und konzentriert.