Wie groß ist der Mastiff?
Mit einem Gewicht von rund 90 Kilogramm bringen die Riesen einiges auf die Waage, sind dabei aber wohlproportioniert mit deutlich erkennbaren Muskeln. Sie gehören damit zu den größten Hunderassen. Der Mastiff hat einen breiten Kopf mit einer schwarzen Maske und einer faltigen Stirn.
Wer ist der schwerste Mastiff der Welt?
Der Mastiff wie wir ihn heute kennen, ist von der FCI (Fédération Cynologique Internationale) anerkannt. Der schwerste Hund der Welt, der es mit guten 155 kg und einer Schulterhöhe von 95 Zentimetern ins Guinessbuch der Rekorde geschafft hat, war der Mastiff-Rüde Aicama Zorba La-Susa.
Wann wurde der erste englische Mastiff gegründet?
Der erste Club für den englischen Mastiff wurde erst im Jahr 1872 gegründet, etwas später im Jahr 1883 wurde noch der Old English Mastiff Club gegründet. Dies zeigt, dass die Rasse immer noch im Wandel war. Der alte Mastiff war noch wesentlich sportlicher und hatte eine höhere Lebenserwartung als die heutigen Mastiffs.
Wer ist die Vorfahren der Mastiff-Rasse?
Tibet ist sehr abgelegen und die Rasse hat alte Wege. Es ist unmöglich zu sagen, wer die Vorfahren der Rasse waren oder wie sie nach Tibet kamen. Es ist jedoch allgemein anerkannt, dass seine Vorfahren die modernen Mastiff-Rassen waren.
Was ist wichtig für den englischen Mastiff?
Die täglichen gemeinsamen Spaziergänge ersetzt dies natürlich nicht. Das Wichtigste ist dem Englischen Mastiff in jedem Fall die Nähe zu seinen Menschen. Der anhängliche Hund möchte immer dabei sein und eignet sich daher auf keinen Fall für eine Zwinger-Haltung. Mastiffs sind sehr liebesbedürftig.
Wann wurde der erste Mastiff-Club gegründet?
Der erste Mastiff-Club wurde 1872 gegründet, der Old English Mastiff Club 1883. 2009 wurde der offizielle Standard des Mastiffs vom Kennel Club umfassend überarbeitet, um die Hunde vor weiteren Fehlentwicklungen in der Zucht zu schützen.