Wie groß ist die Erscheinungsform der Käfer?
So vielfältig wie die Lebensräume ist auch die Erscheinungsform der Käfer: Der kleinste, ein Federflügler, bringt es auf gerade einmal 0,25 Millimeter Länge. Der größte, der südamerikanische Titanbock, kann eine Körperlänge von 17 Zentimetern erreichen und bis zu 100 Gramm wiegen.
Wie viele Käfer gibt es auf der Erde?
Etwa jedes vierte Tier auf der Erde ist ein Käfer. Käfer besiedeln fast alle Lebensräume der Erde, und mit über 350.000 bisher entdeckten Arten sind sie die größte Tiergruppe überhaupt. Käfer gibt es eigentlich überall und das in Massen. Dennoch schaffen es die meisten der voll gepanzerten Krabbler, ihr Leben im Verborgenen zu verbringen.
Wie lange dauert die Paarung der Käfer?
Nach Paarung und Eiablage dauert es bei der Mehrzahl der Käferarten ein Jahr, bis eine neue Generation herangewachsen ist. Eine der Ausnahmen ist der Maikäfer – bei ihm dauert die Entwicklung vier Jahre. Aus den Eiern der Käfer schlüpfen Larven, die sich im Lauf ihrer Entwicklung mehrmals häuten.
Wie ist der Körperbau der Käfer aufgebaut?
Je besser sich eine Art optisch an einen Lebensraum angepasst hat, desto besser sind ihre Überlebenschancen. Der Körperbau der Käfer folgt dem grundsätzlichen Bau der Insekten. Der Körper besteht aus drei Abschnitten: Kopf (Caput), Brust ( Thorax) und Hinterleib ( Abdomen ).
Welche Käfer gab es im Alten Ägypten?
Immer wieder gibt es Käfer, die auf Menschen eine besondere Faszination ausüben. Im alten Ägypten war dies der Pillendreher, besser bekannt als Skarabäus. Er galt als Sinnbild für die Entstehung des Lebens aus dem Nichts und war den Ägyptern heilig.
Welche Stoffe werden für blasenziehende Käfer verwendet?
Beispielsweise wird der Stoff Cantharidin, der als Abwehrstoffen bei manchen Käfern eine Rolle spielt, für blasenziehende Pflaster verwendet. Am bekanntesten ist sicher die Verwendung der Spanischen Fliege als Potenzmittel. Und schließlich standen die kleinen Krabbler Pate für eines der weltweit bekanntesten Autos: den VW Käfer.