Wie groß ist die Hintergrundstrahlung im Universum?
Wegen der Expansion des Universums ist die Wellenlänge der Hintergrundstrahlung im Lauf der Zeit größer geworden, sodass wir sie heute im Mikrowellenbereich beobachten. Ihr Spektrum entspricht inzwischen einem schwarzen Strahler mit einer Temperatur von 2,728 Kelvin, oder –270,42 Grad Celsius.
Was ist die kosmische Hintergrundstrahlung?
Die Kosmische Hintergrundstrahlung ist eine Mikrowellenstrahlung, die aus der Frühzeit des Universums, dem Urknalls stammt.
Was ist die Hintergrundstrahlung der Galaxien?
Die Hintergrundstrahlung ist zusammen mit der beobachteten Fluchtbewegung der Galaxien ( Edwin Hubble, 1929) – dem Hubble-Effekt – ein schwerwiegendes Argument für den Urknall. Denn etwas, das expandiert, muss zu früheren Zeitpunkten kleiner gewesen sein.
Was verursachte die weitergehende Expansion des Universums?
Die weitergehende Expansion des Universums verursachte durch die Dehnung der Raumzeit auch eine Dehnung der Wellenlänge der vorhandenen Photonen, also eine Rotverschiebung. Wir beobachten daher diese Photonen heute als kosmische Hintergrundstrahlung im Mikrowellenbereich.
Die Temperatur der Hintergrundstrahlung beträgt derzeit 2,7 Kelvin (also etwa −270 °C). Sie entstand 380.000 Jahre nach dem Urknall. Das Universum besteht nur zu einem kleinen Teil aus uns bekannter Materie und Energie (5 %), von dem wiederum nur 10 % Licht aussendet und dadurch sichtbar ist.
Was sind die Strukturen innerhalb des Universums?
Strukturen innerhalb des Universums. Auf der derzeit größten beobachtbaren Skala findet man Galaxienhaufen, die sich zu noch größeren Superhaufen zusammenfinden. Diese bilden wiederum fadenartige Filamente, die riesige, blasenartige, praktisch galaxienfreie Hohlräume (engl. Voids, void = leer) umspannen.
Wie ist die Ausdehnung des Universums angegeben?
Auf der Basis der verfügbaren Beobachtungen kann nur eine grobe untere Grenze für die Ausdehnung des Universums angegeben werden. Nach Neil J. Cornish von der Montana State University zeigen Daten des Satelliten WMAP, dass das Universum gemäß den meisten Modellen einen Durchmesser von mindestens 78 Milliarden Lichtjahren besitzen muss.
Wie kann das Alter des Universums berechnet werden?
Eine frühere Ermittlung des Alters durch den Satelliten WMAP ergab das etwas ungenauere Ergebnis von 13,7 Milliarden Jahren. Das Alter kann auch durch Extrapolation von der momentanen Expansionsgeschwindigkeit des Universums auf den Zeitpunkt, an dem das Universum in einem Punkt komprimiert war, berechnet werden.