Wie groß können Sonnenflecken werden?
Der Durchmesser einer Penumbra kann bei sehr großen Flecken sogar bis zu 200 000 km betragen. Solche Sonnenflecken lassen sich mit bloßem, geschütztem (!) Auge von der Erde aus beobachten. Sonnenflecken treten meist in bi- oder multipolaren Gruppen auf.
Was sind Sonnenflecken einfach erklärt?
Sonnenflecken sind dunkle Stellen auf der sichtbaren Sonnenoberfläche (Photosphäre), die kühler sind und daher weniger sichtbares Licht abstrahlen als der Rest der Oberfläche. Ihre Zahl und Größe ist das einfachste Maß für die Sonnenaktivität.
Können Sonnenflecken auch größer als die Erde sein?
Nach der Hälfte des Zyklus ist die Sonnenaktivität am höchsten und die Sonnenflecken entstehen etwa in 15° Breite. Die Anzahl und flächenmäßige Ausdehnung ist jetzt am größten.
Wie entstehen Sonnenflecken in der Sonne?
Sonnenflecken entstehen durch lokale Störungen im gewaltigen solaren Magnetfeld. Zu Beginn steigen Bündel von Magnetfeldlinien aus dem Inneren der Sonne aus der Photosphäre bis in die Korona empor und behindern die Bewegung der Konvektionszellen (siehe Granulation), welche die Hitze des Sonneninneren an die Oberfläche wirbeln.
Wie lange dauert die Häufigkeit der Sonnenflecken?
Ihre Zahl und Größe bilden das einfachste Maß für die sogenannte Sonnenaktivität. Die Häufigkeit der Sonnenflecken unterliegt einer Periodizität von durchschnittlich elf Jahren, was als Sonnenfleckenzyklus bezeichnet wird. Ursache der Flecken und der in ihrer Nähe auftretenden Ausbrüche sind starke Magnetfelder,…
Was sind die Ursachen von Sonnenflecken und Magnetfeldern?
Ursache der Flecken und der in ihrer Nähe auftretenden Ausbrüche sind starke Magnetfelder, welche gebietsweise den Wärmetransport vom Innern an die Sonnenoberfläche behindern. Sonnenflecken im Vergleich zur Größe der Erde.
Was ist die Klassifizierung von Sonnenflecken?
Klassifizierung von Sonnenflecken (Waldmeier-Klassifikation) Von Max Waldmeier stammt die Idee einer Einteilung der verschiedenen Typen und Größen von Sonnenflecken in ein Schema, welches auch die zeitliche Entwicklung wiedergibt: Vom kleinen Einzelfleck bis zu riesigen schattierten Gebieten und der anschließenden Rückbildung.