Wie gross sind die Kometen?

Wie groß sind die Kometen?

Kometen, auch Haar- oder Schweifsterne genannt, sind Himmelskörper aus gasförmigen und festen Teilchen, die meist die Sonne auf Bahnen umlaufen. Der eigentliche Körper, der so genannte Kern, besteht aus Eis und Staub und kann einen Durchmesser von etwa 1 bis 100 Kilometer besitzen.

Was ist die Entstehung und Auflösung von Kometen?

Entstehung und Auflösung. Kometen sind die Überreste aus der Entstehung des Sonnensystems (primordiale Objekte) – und nicht jüngere Fragmente, die aus späteren Kollisionen anderer, größerer Himmelskörper entstanden sind.

Wie groß ist der Durchmesser einer Kometenkoma?

Während der Kern des Kometen in der Regel einen Durchmesser von nur wenigen Kilometern aufweist, misst die Koma oft mehrere Millionen Kilometer. In manchen Fällen überschreitet die Ausdehnung einer Kometenkoma sogar die der Sonne. Neben der Koma entstehen in Sonnennähe zudem zwei Schweife: ein Staubschweif und ein Gasschweif.

Was ist der Kometenkern?

Der Kometenkern besteht aus einer Vielzahl von Materialien, darunter loses Gestein, Staub, Wassereis und gefrorene Gase wie Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Methan und Ammoniak. Er ist üblicherweise von einer schwarzen Gesteinskruste umgeben, die nur sehr wenig Sonnenlicht reflektiert.

Was ist ein Komet im Weltall?

Ein Komet ist ein Brocken im Weltall. Er ist viel kleiner als ein Planet, umrundet aber meist ebenfalls die Sonne. Der Name kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Haarstern“. Ein alter deutscher Name ist „Schweifstern“. Kometen bestehen meist nur aus Eis, Staub und Gestein – wie schmutzige Schneebälle.

Was ist der eigentliche Kern eines Kometen?

Als Überbleibsel aus der Entstehungszeit des Sonnensystems umkreisen sie dort die Sonne. Der eigentliche Kern eines Kometen ist mehrere Kilometer groß und besteht zum größten Teil aus gefrorenem Wasser, Kohlendioxid, Methan, Ammoniak sowie Staubpartikeln. Heute wird diese typische Zusammensetzung als »eisiger Schmutzball« bezeichnet.

Wie lange dauert das Erscheinen eines Kometen?

Für den menschlichen Beobachter ist das Erscheinen eines Kometen oftmals einmalig. Viele Exemplare umrunden auf lang gestreckten Ellipsenbahnen die Sonne, deren Umlaufzeiten einige 100 Jahre dauern: die langperiodischen Kometen. Dauert die Umlaufzeit unter 200 Jahre werden sie als kurzperiodische Kometen bezeichnet.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben