Wie groß Taiga?
Waldland… Hört man den Namen Taiga, fallen einem spontan meist die riesigen Waldgebiete in Sibirien ein. Und das hat durchaus seine Berechtigung, denn dort erreicht die Taiga mit rund 2.000 Kilometern ihre größte Nord-Süd-Ausdehnung und umfasst allein rund 5,5 Millionen Quadratkilometer Fläche.
Was sind die Unterschiede zwischen Taiga und Tundra?
Die Tundra liegt in der Regel zwischen dauerhaft gefrorenen und schneebedeckten Landschaften und dem borealen Wald, der die Taiga prägt. Bäume gibt es im Gebiet der Tundra nicht, auch sonstige Pflanzen sind sehr übersichtlich anzutreffen. Blühende Landschaften sucht man vergebens.
Wie groß ist der Niederschlag in der Tundra?
Der Niederschlag ist recht gering, er beträgt ca. 300mm. Das ist ungefähr die Hälfte des Niederschlages, der in Deutschland herrscht. Die Böden in der Tundra sind zu einem großen Teil des Jahres bis in große Tiefen gefroren und tauen auch im Sommer nicht komplett auf.
Welche Tiere überleben in der Tundra?
Nur wenige Tierarten überleben in der Tundra, so zum Beispiel Lemminge, Polarfüchse, Schneehasen, Rentiere und Schneehühner. Aufgrund der schlechten klimatischen Bedingungen kann in der Tundra keine Landwirtschaft betrieben werden. Einige in der Tundra beheimatete Volksstämme betreiben jedoch noch vereinzelt Rentierhaltung.
Was ist in der arktischen Tundra zu finden?
Die Tundren, die in den Küstengebieten gefunden werden, produzieren krautige Landschaften. Algen und Pilze sind auf felsigen Gipfeln zu finden. In den trockeneren Tundras entwickeln sich Flechten. In den Gebieten der arktischen Tundra dominieren Gräser und Schimmelpilze.
Wie kann in der Tundra Landwirtschaft betrieben werden?
Aufgrund der schlechten klimatischen Bedingungen kann in der Tundra keine Landwirtschaft betrieben werden. Einige in der Tundra beheimatete Volksstämme betreiben jedoch noch vereinzelt Rentierhaltung. Die wenigen hier heimischen Menschen leben hauptsächlich von der Jagd auf Meeressäuger wie Robben oder kleinere Wale oder vom Fischfang.