Wie groß war das Universum?
Es geht um Dimensionen, die jegliche Vorstellungskraft übersteigen: 13,8 Milliarden Lichtjahre ist das Universum groß – oder zumindest können wir soweit schauen.
Wie groß war das Universum am Anfang?
Klar scheint: Unmittelbar nach dem Urknall bestand das ganze Universum aus einem winzig kleinen, aber extrem dichten und heißen „Etwas“. Kosmologen vermuten, dass seine Größe nicht mehr als Plancklänge von 10 hoch -35 Meter betrug.
Wie klein war das Universum?
Tatsächlich begann alles vor etwa 14 Milliarden Jahren. Zu diesem Zeitpunkt war das Universum unendlich klein und unendlich heiß. Dann explodierte die komprimierte Energie innerhalb von Sekundenbruchteilen und dehnte sich in unendlicher Geschwindigkeit aus.
Wann begann das Universum?
Die Anhänger unterschiedlicher Religionen glaubten dagegen daran, dass eine höhere Macht das Universum zu einem bestimmten Zeitpunkt geschaffen habe. Tatsächlich begann alles vor etwa 14 Milliarden Jahren. Zu diesem Zeitpunkt war das Universum unendlich klein und unendlich heiß.
Wie ist das Universum entstanden?
Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelte sich die Theorie, wie das Universum entstanden ist – die Urknall-Theorie. Sie ist bis heute gültig und wissenschaftlich anerkannt. Der griechische Philosoph Aristoteles war der Ansicht, die Welt existiere schon ewig und könne auch nie untergehen.
Wie dehnt sich das Universum weiter aus?
Noch heute dehnt sich das Universum weiter aus. Mit der Ausdehnung und der Abkühlung des Universums verwandelte sich die Energie in Teilchen von Materie und Antimaterie. Diese zwei gegensätzlichen Teilchenarten zerstörten sich größtenteils gegenseitig. Eine gewisse Menge von Materie überlebte jedoch.
Wann begann das Universum zu expandieren?
In der auf die Planck-Ära folgenden Phase, dem so genannten Inflationären Universum, die 10 -36 s nach dem Urknall anfing, begann das Universum zwischen den Zeitpunkten 10 -36 s und 10 -33 s mit Überlichtgeschwindigkeit zu expandieren.