Wie gut ist die Techniker Krankenkasse?
Seit 15 Jahren ermittelt das Magazin Focus-Money in einem umfassenden Vergleich Deutschlands beste Krankenkasse. Und zum 15. Mal in Folge steht die TK auf dem Siegertreppchen. In acht der elf getesteten Kategorien erhielt Die Techniker die Bestnote „hervorragend“, in zwei weiteren ein „gut“.
Was zahlt die TK alles?
TK-Gesundheitsdividende: Extra-Budget zur Kostenerstattung besonderer Leistungen, wie zum Beispiel der professionellen Zahnreinigung, Fitnesstracker und anderer Leistungen, die über den gesetzlichen oder durch die Satzung festgelegten Rahmen hinausgehen. Voraussetzung ist die Teilnahme am TK-Bonusprogramm.
Was zahlt die TK für eine Brille?
Wir beteiligen uns an den Kosten für Gläser und Linsen in Höhe einheitlicher Festbeträge. Die Festbeträge richten sich unter anderem nach der Sehstärke und der Art des Glases und liegen zwischen 10 und 113 Euro pro Glas – ganz genau sagt Ihnen das Ihr Optiker.
Was zahlt die Techniker Krankenkasse bei Osteopathie?
Wir bezuschussen maximal drei osteopathische Behandlungen (Sitzungen) pro Kalenderjahr. Sie erhalten je Sitzung 40 Euro, jedoch nicht mehr als die tatsächlich entstandenen Kosten.
Was zahlt die AOK für professionelle Zahnreinigung?
Wir erstatten Ihnen 80 % der Kosten für Mehrleistungen. Bei der professionellen Zahnreinigung sind es bis zu zwei Behandlungen im Kalenderjahr in Höhe von bis zu je 50 Euro. Einfach Rechnung und ggf. Rezept online über „Meine AOK“, postalisch oder persönlich einreichen und wir überweisen das Geld auf Ihr Konto.
Welche Krankenkasse erhöht die Beiträge?
Demnach werden die größten Anbieter, die Techniker Krankenkasse (TK), die Barmer und die AOK Plus ihre kassenindividuellen Zusatzbeiträge stark anheben, da sie durch die Corona-Pandemie einige Geldeinbußen hinnehmen mussten.
Wie viel Krankenversicherung muss man zahlen?
Alle beitragszahlenden Mitglieder gesetzlicher Krankenkassen zahlen 14,6 Prozent ihres Einkommens an die Krankenkasse. Da die meisten Krankenkassen mit diesem Betrag nicht auskommen, erheben sie außerdem einen Zusatzbeitrag. Hier können Arbeitnehmer Ihren Krankenkassen-Beitrag ausrechnen.