Wie gut ist ein IQ von 123?
Die durchschnittliche Intelligenz liegt bei 100, ab einem IQ von 130 gilt man als hochbegabt.
Was bedeutet ein IQ von 134?
Hochbegabung ist eine weit über dem Durchschnitt liegende intellektuelle Begabung eines Menschen. Bei dem in der Psychologie am häufigsten verwendeten Modell ist dabei ein Intelligenzquotient (IQ) von 130 als Grenzwert das ausschlaggebende Kriterium. Hochbegabte sind selten, sie machen nur gut 2 % der Bevölkerung aus.
Wie wird ein IQ-Testwert berechnet?
Ein IQ-Testwert wird auf Basis einer Normgruppe mit einem Durchschnittswert von 100 und einer Standardabweichung von 15 berechnet. Die Standardabweichung ist ein Maß für die Streuung, in diesem Fall der IQ-Werte. Eine Standardabweichung von 15 bedeutet, dass 68 % der Normgruppe zwischen 85 (100 – 15) und 115 (100 + 15) liegen.
Wie hoch liegt der durchschnittliche IQ-Wert?
Aus der IQ -Tabelle lässt sich entnehmen, dass ein durchschnittlicher IQ zwischen 90 und 110 liegt. Haben Sie bei ihrem Intelligenztest beispielsweise einen IQ-Wert von 105 erreicht, liegen Sie mit diesem Wertgenau im Durchschnitt. Ab einem Wert von 111 spricht man bereits von einem überdurchschnittlichen Intelligenzquotienten.
Was sollte bei der Interpretation eines IQ Wertes beachtet werden?
Bei der Interpretation eines IQ Wertes muss immer beachtet werden, mit welcher Gruppe ein Wert verglichen wird. So kann beispielsweise in einer Bewerbungssituation ein Bewerber einen Wert erzielen, der verglichen mit der IQ Verteilung der Altersgruppe überdurchschnittlich ist.
Wie hoch ist die IQ Skala im IQ Test?
Somit wird die IQ Skala häufig nur zwischen den Werten 40 und 160 angegeben, was 99,9937 % aller Testpersonen abdeckt. Unter oder über diesen Werten hat der IQ Test an sich praktisch keine Aussagekraft, da die Testperson durch die Fragen entweder unterfordert ist (über 160), oder diese garnicht versteht (unter 40).