Wie gut ist Torferde?

Wie gut ist Torferde?

Finger weg von Torferde! Dort beträgt der Torfanteil noch immer bis zu 80 Prozent. Greifen Sie stattdessen lieber auf Blumenerde zurück, deren Basis Kompost ist. Diese Erde ist genauso gut für Ihre Pflanzen und Sie haben einen großen Anteil daran, dass Torf aus natürlichen Mooren nicht mehr abgebaut wird.

Für was ist Torferde gut?

Torf ist dafür da, um den Boden zu verbessern. Er wird dadurch um einiges saurer, als er im Normalzustand ist. Viele Pflanzen benötigen einen solchen Boden, zum Beispiel die Azaleen und die Rhododendren. Sie mischen den Torf ganz normal in die Erde oder Sie setzen die Pflanzen einfach in den puren Torf.

Was hat man mit Torf gemacht?

Torf-Verwendung Der dabei anfallende Torf wurde als Brennstoff, sowie zu isolierendem Füll- und Dämmmaterial im Häuserbau verwendet. Seit jeher dient Torf auch als Einstreu in Viehställen. Früher wurde Torf als Bettunterlage für Kleinkinder gebraucht.

Was ist weißtorf?

Der Weißtorf bildet die oberste Schicht des Moores und ist folglich kaum Druck ausgesetzt. Deswegen ist der Grad der Verdichtung gering. Geologisch gesehen ist der Weißtorf die jüngste Ablagerung und wird nach verschiedenen Verfahren gewonnen.

Wird heute noch Torf abgebaut?

Während in Deutschland heute nur noch in wenigen Regionen Nordwestdeutschlands Torf industriell abgebaut wird und die Branche auch in Polen sichtbar auf dem Rückzug ist, nimmt die Fördermenge im Baltikum sogar noch zu.

Warum ist torffreie Blumenerde besser?

Warum sollte man torffreie Erde wählen? Der Abbau von Torf zerstört Moore und damit auch den Lebensraum vieler Pflanzen und Tiere. Zudem ist der Torfabbau schlecht fürs Klima, denn durch die Entwässerung der Feuchtgebiete entweicht Kohlendioxid und es entfällt ein wichtiger Speicher für das Treibhausgas.

Wo kann man Torf einsetzen?

Die positiven Merkmale machen Torf für gewerbliche Gärtnereien und Baumschulen unverzichtbar für die Kultivierung von Rhododendren, Azaleen, Hortensien und anderen Pflanzen, die auf einen sauren Boden angewiesen sind.

Welche Nachteile hat der Torf für den Boden?

Und Torf hat auch Nachteile: Er nimmt zwar viel Wasser auf, gibt aber wenig wieder ab. Das trocknet den Boden auf Dauer aus. Auch der sehr hohe Säuregrad des Torfs ist nur für wenige Pflanzen förderlich. Um die Erde in einen pH-neutralen Bereich zu bringen, muss der Säuregrad mit Kalk ausgeglichen werden.

Welche Nachteile hat der Torf?

Und Torf hat auch Nachteile: Er nimmt zwar viel Wasser auf, gibt aber wenig wieder ab. Das trocknet den Boden auf Dauer aus. Auch der sehr hohe Säuregrad des Torfs ist nur für wenige Pflanzen förderlich.

Warum ist dieser Torf schlecht für die Umwelt?

Allerdings hat dieser Torf einen hohen Preis für die Umwelt, denn sein Abbau zerstört die jahrhundert- bis jahrtausendalten Moore und mit ihm den Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere. Auch fürs Klima ist der Torfabbau schlecht: Durch die Entwässerung der Feuchtgebiete entweicht CO 2, außerdem entfällt ein wertvoller Speicher…

Ist es empfehlenswert den gesamten Garten mit Torf zu gießen?

Dennoch ist es nicht empfehlenswert, den gesamten Garten mit Torf anzureichern. Dagegen sprechen der Schutz der Moore, aber auch die Tatsache, dass Sie sehr häufig gießen müssen. Lassen Sie lieber den Arten den Torfboden zukommen, die ihn auch wirklich benötigen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben