Wie gut ist torffreie Blumenerde?
Eine der besten Nährstoffmixturen im Test enthält der Testsieger von Flora Self Nature. Diese torffreie Blumenerde können Gartenfreunde bei Hornbach im 35-Liter-Sack für 8 Euro kaufen. Ebenfalls gut und in Deutschland erhältlich ist die torfhaltige Qualitäts-Blumenerde von Compo Sana, im 40-Liter-Sack für 8,50 Euro.
Ist torffreie Erde sauer?
Der niedrige pH-Wert von Bio Rhododendronerde -torffrei- ohne Torf sorgt für die natürlichen Bodenbedingungen, die Moorbeetpflanzen benötigen.
Warum torffreie Erde Hochbeet?
Nur Bio-Dünger: Es sollten der Erde keine Stoffe beigemischt sein, die im Bio-Gartenbau nicht gestattet sind. Das wird meist auch gut sichtbar auf der Packung vermerkt. Torffrei: Torf speichert zuverlässig Wasser. Daher empfehlen wir Erden, die mit kleinen Holzfasern oder rauen Tonkügelchen Wasser speichern.
Warum sollte man Torf nicht im Garten verwenden?
Viele Blumenerden enthalten Torf aus Hochmooren. Doch der Torfabbau zerstört die Lebensräume vieler Pflanzen und Tiere. Um Umwelt und Klima zu schützen, empfiehlt das Umweltbundesamt deshalb torffreie Blumenerde.
Wie sauren Boden machen?
Organische Bestandteile wirken sauer, wenn man sie in den Boden einarbeitet und sie sich dort zersetzen. Hausmittel, mit denen man den Boden sauer machen kann, sind Kaffeesatz, Traubenrester, Nadelerde, verschiedene Kompostmischungen oder Mulch.
Welche Erde ist sauer?
Saure Erde kann aus verschiedenen, organischen Materialien wie Rindenmulch, Eichenlaub, Kaffeesatz, Kiefern- oder Tannenadeln oder Traubenrester hergestellt werden. Dafür kann entweder ein separater, saurer Kompost angesetzt oder die Materialien können direkt unter die Erde gemischt werden.
Welche Erde soll ins Hochbeet?
Verwende hierfür am besten spezielle Hochbeeterde, Humuserde oder fertige Komposterde. Allzu günstige Erde neigt zum Verklumpen und kann die Wurzeln der Pflanzen beschädigen. Die obere Schicht kann circa 30 cm hoch sein. Ist das Hochbeet in dieser Weise aufgebaut, kannst du es mehrere Jahre bepflanzen.